
PayPal Aktienanalyse Update: Turnaround oder Value Trap? Wir klären auf!
Obwohl der Markt für digitale Zahlungen weiterhin stabil wächst, kämpft PayPal aktuell mit zunehmendem Wettbewerb und einer schwächeren Umsatzdynamik. Investoren fragen sich, ob das Unternehmen auch künftig mit Tech-Giganten wie Apple und Google mithalten kann. Gleichzeitig hat PayPal immer noch eine starke Marktposition, ein profitables Kerngeschäft und die Aussicht, vom weltweit boomenden digitalen Zahlungsverkehr zu profitieren. Mit diesem Update schauen wir uns an, wie PayPal derzeit aufgestellt ist, worin die Chancen und Risiken liegen – und ob sich ein Investment in die Aktie jetzt lohnen könnte.
PayPal Aktie Update
- ISIN
- US70450Y1038
- WKN
- A14R7U
- Symbol
- PYPL
- Hauptsitz
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Sektor
- Finanzen
- Industrie
- Zahlungsverarbeitung
- Kurs
- 62,20 EUR
- Marktkapitalisierung
- 62,14 Mrd. EUR
- Anzahl aktiver Nutzer
- 434 Millionen
- Ø Umsatzwachstum 5 J.
- 8,19 %
- Ø Gewinnwachstum 5 J.
- -0,26 %
- Gewinnmarge
- 13,04 %
- KGVe
- 13,6
- Ø KGV 5 J.
- 27,8
- Free Cash Flow Rendite
- 8,38 %
- Datum
- 16.07.2025
Bloomberg Terminal, Eulerpool Research Systems
PayPal ist überall, wo du online bezahlst.
Hast du jemals online eingekauft, ohne deine Kreditkartendaten eingeben zu wollen? Genau hier kommt PayPal ins Spiel. Mit über 430 Millionen aktiven Nutzern weltweit ist es der Standard für sicheres, schnelles Bezahlen im Netz.Die Aktie ist um 76 % abgestürzt.
Vor wenigen Jahren galt PayPal als unaufhaltsamer Tech-Star – heute liegt der Kurs am Boden. Viele fragen sich: Ist das jetzt der perfekte Einstiegszeitpunkt oder ein Warnsignal für tiefere Probleme?PayPal verdient fast ausschließlich mit Online-Zahlungen Geld.
Im Gegensatz zu Apple oder Google, die Zahlungen nur als Ergänzung anbieten, ist PayPal ein reiner Zahlungsanbieter. Genau diese Fokussierung macht das Geschäftsmodell so klar und das Unternehmen zu einem unverzichtbaren Player im globalen Zahlungsverkehr.Trotz der Krise wächst PayPal beim Gewinn kräftig weiter.
Auch wenn der Umsatz nicht mehr so stark steigt wie früher, legt der Gewinn jährlich zweistellig zu. Das zeigt, wie stabil das Geschäftsmodell ist – und warum Investoren weiterhin an eine Erholung glauben.