Elektroauto-Reparaturen: Herausforderung und Chance für spezialisierte Werkstätten
- Reparaturen von Elektroautos überfordern viele Werkstätten, bieten aber Chancen für spezialisierte Betriebe.
- Das „Recht auf Reparatur“ gilt nicht für Autos, was Kritik an der Autolobby hervorruft.
Die Reparatur von Elektroautos stellt viele Kfz-Betriebe vor große Herausforderungen. Klassische Werkstätten sind oft überfordert, während spezialisierte Betriebe wie die Berliner „EV Clinic“ von der Situation profitieren.
Ein rotes Tesla Model S auf der Hebebühne symbolisiert das Problem: Immer mehr E-Autos auf Deutschlands Straßen, aber die Reparatur überfordert viele Werkstätten. Hochvolt-Technik und fehlende Schulungen führen zu hohen Kosten.
Das EU-weite „Recht auf Reparatur“ gilt nicht für Autos. Hersteller sind nicht verpflichtet, Ersatzteile langfristig vorzuhalten. Kritiker sehen darin einen Sieg der Autolobby.
Spezialisten wie Otto Behrend von der „EV Clinic“ füllen diese Lücke. Sie reparieren, wo Vertragswerkstätten aufgeben, und bieten kostengünstige Lösungen. Die Nachfrage übersteigt jedoch die Kapazitäten.
Kunden müssen mit hohen Kosten und langen Wartezeiten rechnen. Für Investoren zeigt sich ein Markt im Umbruch: Ein neues, profitables Segment für unabhängige Spezialbetriebe entsteht.