Anhaltende Inflation: Verbraucherpreise im März um 3,5 % gestiegen
- Verbraucherpreise stiegen im März um 3,5 %, übertrafen Erwartungen.
- Fed-Zinssenkungen könnten sich verzögern, Aktienmärkte reagierten negativ.
Die Verbraucherpreise stiegen im März um 3,5 % im Vergleich zum Vorjahr. Dies übertraf die Erwartungen der Ökonomen und lag über dem Anstieg von 3,2 % im Februar. Die Kerninflation, ohne Lebensmittel und Energie, stieg ebenfalls stärker als erwartet.
Die anhaltenden Inflationsdrücke stellen die Möglichkeit in Frage, dass die Federal Reserve bereits im Juni mit Zinssenkungen beginnt. Zweifel bestehen, ob dies ohne Anzeichen einer wirtschaftlichen Verlangsamung möglich ist.
Die Aktienmärkte reagierten negativ: Der Dow Jones Industrial Average fiel um etwa 1,3 %. Die Renditen von US-Staatsanleihen stiegen, was auf verzögerte Zinssenkungen hindeutet.
Futures, die an den Fed-Funds-Satz gebunden sind, zeigen, dass Händler Zinssätze von etwa 5 % bis Jahresende erwarten. Dies impliziert nur ein oder zwei vierteljährliche Senkungen in diesem Jahr.
Blerina Uruçi, Chefökonomin bei T. Rowe Price, betont, dass die Inflation stärker ist, als die Fed für eine baldige Zinssenkung benötigt.
Besorgniserregend ist, dass die Kerninflation trotz sinkender Preise für Autos stieg. Der Dienstleistungssektor außerhalb des Wohnbereichs, einschließlich Autoversicherungen und medizinischer Versorgung, bleibt problematisch.
Die Unterkunftskosten stiegen um 0,4 % gegenüber dem Vormonat, entgegen den Erwartungen einer Verlangsamung.
Eine knappe Mehrheit der Fed-Beamten hielt letzten Monat mindestens drei Zinssenkungen für gerechtfertigt, falls die Inflation weiter fällt. Fed-Vorsitzender Jerome Powell ist bereit, die Zinssätze zu senken, betont jedoch, dass keine Eile geboten ist.
Vor Mittwoch waren viele Ökonomen optimistisch, dass die Inflation im März zurückgehen würde. Jonathan Pingle von UBS erwartet nun die erste Zinssenkung im September statt im Juni.
Der CPI-Bericht vom Mittwoch ist nicht das letzte Wort. Der von der Fed bevorzugte Maßstab, der später veröffentlicht wird, lag im Februar bei 2,8 %.
Die Inflation hat sich seit ihrem Höhepunkt Mitte 2022, als die Preise um 9 % stiegen, abgeschwächt. Doch der aktuelle Bericht weckt Befürchtungen, dass der Kampf gegen die Inflation herausfordernd bleibt.
Das Schlüsselrisiko ist, dass die Inflation nicht dem prognostizierten Pfad bis zu 2 % folgt, sagte Lorie Logan von der Dallas Fed.
Umfragen zeigen, dass Amerikaner weiterhin durch die Lebenshaltungskosten frustriert sind. Das Verbrauchervertrauen hat sich zwar verbessert, liegt aber noch unter dem Niveau vor der Pandemie.