Amazon: Umsatzsprung, KI-Investitionen und Stellenabbau trotz Handelskonflikten
- Amazon übertrifft Markterwartungen mit 13% Umsatzwachstum im zweiten Quartal.
- Über 100 Mrd. Dollar Investitionen in KI geplant, Stellenabbau angekündigt.
Amazon verzeichnete im zweiten Quartal einen Umsatzanstieg von 13% auf 167,7 Mrd. Dollar und übertraf damit die Markterwartungen. Der Nettogewinn stieg um 35% auf 18,2 Mrd. Dollar. Dennoch fiel die Aktie nachbörslich um 4% aufgrund verhaltener Umsatzprognosen.
Für das dritte Quartal erwartet Amazon einen Umsatz zwischen 174 und 179,5 Mrd. Dollar, was nur knapp über dem Konsens von 173 Mrd. Dollar liegt. Diese Prognose spiegelt Unsicherheiten durch die Zollpolitik der USA wider.
CEO Andy Jassy betonte die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz. Amazon plant, über 100 Mrd. Dollar in KI-Infrastruktur zu investieren, einschließlich neuer Rechenzentren und der Erweiterung von Amazon Web Services (AWS), das im Quartal 30,9 Mrd. Dollar Umsatz erzielte.
Amazon steht im Wettbewerb um KI-Kapazitäten unter Druck, da Microsoft, Google und Oracle aggressiv in ihre Cloud-Angebote investieren. AWS bleibt jedoch das Rückgrat von Amazons profitabelstem Segment.
Trotz starker Zahlen plant Amazon Stellenstreichungen. Fortschritte bei KI könnten mittelfristig zu einem Umbau der Belegschaft führen, wobei einige Tätigkeiten überflüssig werden und neue entstehen.
Amazon gelingt es, massive Investitionen in KI und Infrastruktur mit operativer Effizienz zu balancieren, trotz geopolitischer Unsicherheiten und inflationsbedingter Margenrisiken. Die Quartalszahlen bestätigen die strategische Ausrichtung im KI-Zeitalter.