Skip to content

Aktive ETFs überholen passive Produkte in den USA: Ein Wendepunkt im ETF-Markt

  • Aktive ETFs überholen erstmals passive Produkte in den USA und zeigen ein starkes Wachstum.
  • Große Vermögensverwalter reagieren auf den Trend, während regulatorische Änderungen den Markt beleben könnten.

Aktive ETFs erleben ein rasantes Wachstum und haben in den USA erstmals die Anzahl passiver Produkte übertroffen. In den ersten sechs Monaten 2025 wurden 476 aktive ETFs in Europa und den USA aufgelegt, fast so viele wie im gesamten Jahr 2024.

Obwohl passive ETFs mit 13 Billionen Dollar den Großteil des weltweiten ETF-Vermögens ausmachen, wachsen aktive ETFs schneller. Seit Ende 2023 haben sie ihr verwaltetes Vermögen auf 1,2 Billionen Dollar mehr als verdoppelt.

Große Vermögensverwalter wie BlackRock und JPMorgan reagieren auf diesen Trend. In den USA gewinnen aktive ETFs in Model Portfolios an Bedeutung, standardisierten Anlagestrategien von Banken und Beratern.

Travis Spence von JPMorgan prognostiziert, dass das verwaltete Vermögen aktiver ETFs innerhalb von fünf Jahren auf sechs Billionen Dollar steigen könnte, getrieben durch Anleihenstrategien und High Yield.

Aktive ETFs unterscheiden sich von klassischen aktiven Fonds durch Strategien wie Buffer- oder Covered-Call, die Marktrisiken dämpfen. Diese „shy active ETFs“ kosten in Europa im Schnitt 0,26 Prozent pro Jahr.

Fidelity plant, mehr ETFs mit höherem Risiko zu lancieren, darunter „research-enhanced equity ETFs“, die stärker vom Index abweichen. Diese Strategien sollen mehr Alpha-Potenzial bieten.

Regulatorische Änderungen in Luxemburg und Irland erlauben semi-transparente ETFs, die ihre Portfolios nicht täglich veröffentlichen müssen. Dies könnte den Markt beleben, obwohl in den USA bisher keine große Nachfrage besteht.

Neo-Broker wie Trade Republic fördern den Trend, indem sie jungen Anlegern bevorzugt Aktien und ETFs anbieten. Monatliche Sparpläne sind besonders gefragt und könnten langfristig erhebliche Zuflüsse für ETFs generieren.

Quelle: Eulerpool Research Systems