The Body Shop Deutschland: Vom Insolvenzfall zur Erfolgsgeschichte
- The Body Shop Deutschland erholt sich unter Stefan Herzberg von der Insolvenz.
- Neue Vertriebskanäle und Zielgruppen sollen die Marke stärken.
Vor einem Jahr stand The Body Shop Deutschland vor dem Aus. Heute herrscht in der Düsseldorfer Zentrale Aufbruchsstimmung, dank Stefan Herzberg, der die Marke wiederbelebt hat.
Nach dem Zusammenbruch der britischen Muttergesellschaft Anfang 2024 meldete die deutsche Tochter Insolvenz an. Filialen schlossen, die Logistik brach zusammen. Herzberg übernahm im September 2024 das Deutschland-Geschäft und später auch die Märkte in Belgien, den Niederlanden und der Schweiz.
Herzberg, ein erfahrener Handelsmanager, setzt auf Pragmatismus. In der Düsseldorfer Zentrale und den 26 Filialen herrscht neuer Teamgeist. Filialleiterinnen loben die Wertschätzung und direkte Kommunikation, etwa per WhatsApp-Gruppe oder mit kleinen Gesten wie Schokoladentafeln.
The Body Shop steht für natürliche Kosmetik und Fairness. Doch das Nachhaltigkeitsversprechen hat in Zeiten von Inflation an Strahlkraft verloren. Die neue Führung setzt auf moderne Vertriebskanäle und neue Zielgruppen. Junge Kundinnen sollen über TikTok und Instagram erreicht werden.
Neben dem Onlineshop verkauft The Body Shop über Versandapotheken, Lieferdienste und Supermärkte. Weitere Partnerschaften sind geplant. Für 2026 plant das Unternehmen neue Filialen in Stuttgart, Frankfurt, München, Bochum und Düsseldorf.
Herzberg will die Marke wieder als Sinnbild für Haltung und Verantwortung etablieren. Zum 50. Geburtstag im kommenden Jahr soll The Body Shop über Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sprechen. Herzberg plant, von Frankfurt aus ganz Europa zu beliefern.