Skip to content

Google investiert 5,5 Milliarden Euro in Deutschland: Chancen und Risiken

  • Google investiert 5,5 Milliarden Euro in deutsche Rechenzentren, sichert 9000 Arbeitsplätze.
  • Skepsis wächst: Abhängigkeit von US-Digitalanbietern birgt geopolitische Risiken.

Google plant Investitionen von 5,5 Milliarden Euro in Deutschland. Neue Rechenzentren in Dietzenbach und Hanau sollen entstehen, unterstützt durch saubere Energie. Rund 9000 Arbeitsplätze werden gesichert. Die Entscheidung wird als starkes Signal für den Standort Deutschland gefeiert.

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil nennt die Investition einen „BIP-Booster“. Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus sieht ein „starkes Bekenntnis zum Standort Deutschland“. Google lobt die Zusammenarbeit mit Behörden und Forschung, trotz hoher Strompreise. Die Investition ist auch ein strategisches Manöver.

In Deutschland wächst die Skepsis gegenüber der Abhängigkeit von US-Digitalanbietern. Seit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus ist das Vertrauen in amerikanische Unternehmen erschüttert. Sicherheitspolitische Kreise sehen in der Dominanz von Google, Microsoft und Amazon ein geopolitisches Risiko.

Der IT-Dienstleister der Bundeswehr, BWI, plant, sensible Daten in Google-Clouds zu speichern. Kritiker warnen vor „theoretischer Erpressbarkeit“ durch US-Gesetze wie den Cloud Act. CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter und Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz fordern eine europäische Antwort.

Der Fall des Internationalen Strafgerichtshofs zeigt die Risiken: Nach US-Sanktionen wurde der Microsoft-Account des Chefanklägers deaktiviert. Der IStGH wechselte zu einer Open-Source-Lösung aus Deutschland. Dies symbolisiert Europas Willen zur digitalen Eigenständigkeit.

Trotz geopolitischer Bedenken investieren auch Microsoft und Nvidia in deutsche Rechenzentren. Der Energiebedarf könnte bis 2030 um 54 Prozent steigen. Deutschland wäre damit der größte Rechenzentrumsstandort Europas. Doch die Technologie stammt weiterhin aus den USA.

Chips, Software und Cloud-Systeme kommen von Nvidia, Microsoft und Amazon. Kaum etwas wird in Deutschland produziert. Die Milliarden schaffen Infrastruktur, aber wenig echte Unabhängigkeit. Die Abhängigkeit von US-Technologie bleibt bestehen.

Quelle: Eulerpool Research Systems