Tesla bleibt Marktführer trotz Herausforderungen im E-Fahrzeugsegment
- Tesla verfehlt Auslieferungsziele, bleibt aber führend im E-Fahrzeugmarkt.
- Robotaxis als zukünftiger Umsatztreiber, jedoch mit Herausforderungen.
Tesla hat im dritten Quartal die Auslieferungsziele knapp verfehlt und weltweit 462.890 Fahrzeuge ausgeliefert. Analysten hatten 463.000 Einheiten erwartet. Die Aktie fiel um über 6 Prozent. Der chinesische Konkurrent BYD lieferte 443.426 E-Fahrzeuge aus.
In China stiegen Teslas Auslieferungen um fast 25 Prozent, während die Verkäufe in Europa schwach blieben. Peking fördert den Umstieg auf Elektrofahrzeuge mit verdoppelten Subventionen, was die Nachfrage im größten Automarkt der Welt ankurbelte.
Angesichts der Konkurrenz aus China senkte Tesla die Preise seiner Modelle. Auch Premiumhersteller wie Mercedes-Benz und Porsche warnen vor sinkenden Gewinnen aufgrund rückläufiger Luxusautoverkäufe in China.
Analysten führen das verfehlte Auslieferungsziel auf die schwache Nachfrage nach Teslas Modellen S und X zurück. Produktionsprobleme beim neuen Cybertruck trugen ebenfalls zu den schwächeren Zahlen bei.
Die Einführung von Teslas „Robotaxis“ wird als potenzieller Umsatztreiber gesehen. Elon Musk fokussiert auf autonomes Fahren und künstliche Intelligenz. Analysten warnen jedoch vor Herausforderungen bei der wirtschaftlichen Umsetzung und regulatorischen Unsicherheiten.
Das Potenzial der Robotaxis, die Automobilbranche zu revolutionieren, bleibt für Investoren attraktiv. Analysten betonen jedoch, dass deren Verbreitung noch Jahre dauern könnte.