Skip to content

Swatch: Gewinneinbruch und Investorenkritik – Herausforderungen und Hoffnung auf Erholung

  • Swatch verzeichnete im ersten Halbjahr einen Gewinneinbruch von fast 90 Prozent, hauptsächlich wegen schwachem China-Geschäft.
  • US-Investor GreenWood Investors hat rechtliche Schritte gegen Swatch eingeleitet und könnte eine außerordentliche Generalversammlung fordern.

Der Schweizer Uhrenhersteller Swatch Group verzeichnete im ersten Halbjahr einen Gewinneinbruch von fast 90 Prozent. Der Reingewinn fiel von 147 Millionen auf 17 Millionen Franken, hauptsächlich aufgrund eines schwachen China-Geschäfts mit einem Umsatzrückgang von über 30 Prozent im Großhandel.

Im Einzelhandel sanken die Umsätze um 15 Prozent, während der Gruppenumsatz um 7,1 Prozent zurückging. Konzernchef Nick Hayek steht nach einem Kursverfall der Swatch-Aktie von rund 50 Prozent in den letzten zwei Jahren unter Druck der Investoren.

Der US-Investor GreenWood Investors, der 0,5 Prozent der Aktien hält, hat rechtliche Schritte gegen Swatch eingeleitet. Gründer Steven Wood scheiterte im Mai bei dem Versuch, einen Sitz im Verwaltungsrat zu erlangen, trotz Unterstützung von über 60 Prozent der stimmberechtigten Inhaberaktien.

Die Hayek-Familie blockierte als Mehrheitsinhaberin der stimmberechtigten Namenaktien seinen Einzug. GreenWood kritisierte die „verwirrenden Abläufe“ der Hauptversammlung und beantragte ein Schlichtungsverfahren, das bei Scheitern vor Gericht enden könnte.

GreenWood könnte zudem eine außerordentliche Generalversammlung fordern, wofür 5 Prozent der Aktionäre zustimmen müssten. Ziel wäre ein gesonderter Wahlgang, um Wood in den Verwaltungsrat zu bringen.

Das schwierige China-Geschäft betrifft auch andere, wie Richemont, das einen Umsatzrückgang von 7 Prozent meldete. Swatch-Aktien zeigten sich dennoch leicht fester, da das Unternehmen für das zweite Halbjahr eine Erholung in China erwartet.

Analysten der Bank Vontobel berichten von ersten positiven Anzeichen einer Erholung, insbesondere im E-Commerce und bei sinkenden Lagerbeständen im Einzelhandel.

Quelle: Eulerpool Research Systems