Skip to content

Spannungen zwischen USA und EU: Kontroverse um US-Militäroperationen in der Karibik

  • US-Außenminister Rubio kritisiert die EU wegen Vorwürfen zu US-Militäroperationen in der Karibik.
  • Europa sieht in den US-Angriffen einen Bruch des Völkerrechts, während die USA auf Selbstverteidigung pochen.

Die transatlantischen Beziehungen sind angespannt. US-Außenminister Marco Rubio kritisierte die EU scharf und wies Vorwürfe zu den jüngsten US-Militäroperationen in der Karibik zurück.

Die USA führten 19 Luftangriffe gegen Schiffe durch, die des Drogenschmuggels verdächtigt wurden. Dabei starben 76 Menschen. Europa sieht darin einen Bruch des Völkerrechts.

Rubio betonte in Kanada, dass die USA keine Belehrungen akzeptieren. Die EU habe kein Recht, internationales Recht zu definieren oder die US-Sicherheitsmaßnahmen zu kritisieren.

Frankreichs Außenminister Jean-Noël Barrot widersprach und nannte die Einsätze eine klare Verletzung des Völkerrechts. Paris befürchtet, dass französische Überseegebiete betroffen sein könnten.

Rubio berief sich auf das Recht zur Selbstverteidigung gemäß Artikel 51 der UN-Charta. Die USA hätten gegen „Narkoterroristen“ gehandelt und verdienten Beifall.

Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas erinnerte daran, dass militärische Schläge in internationalen Gewässern nur bei unmittelbarer Selbstverteidigung oder UN-Mandat zulässig seien. Beides fehle.

UN-Experten stuften die Angriffe als außergerichtliche Tötungen ein. Die Operationen fanden teilweise außerhalb nationaler Hoheitsgrenzen statt.

Kolumbiens Präsident Gustavo Petro kündigte an, die Zusammenarbeit mit den USA auszusetzen. Dies ist eine symbolisch starke, aber politisch belastende Reaktion.

Berichte über eine Einschränkung des nachrichtendienstlichen Austauschs zwischen Großbritannien und den USA sorgten für weitere Irritationen. Rubio dementierte diese Berichte.

Die USA verteidigen ihren harten Kurs gegen Drogenorganisationen, während Europa auf internationales Recht pocht. Der Konflikt erinnert an frühere Zeiten der transatlantischen Spannungen.

Rubios Auftritt verdeutlicht die verhärteten Fronten in Sicherheitsfragen und die anhaltende Diskussion über militärische Selbstjustiz.

Quelle: Eulerpool Research Systems