Klarna: Der Kampf um die Zukunft im globalen Banking
- Klarna will zur internationalen Neobank aufsteigen und tritt in direkte Konkurrenz zu Revolut.
- Die Strategie ist ambitioniert, aber Klarna hat Marke, Nutzerzugang und technologische Stärke.
Der Klarna-Gründer Sebastian Siemiatkowski feierte den Börsengang seines Unternehmens mit einem großen Auftritt. Doch seit dem IPO hat die Aktie 17 Prozent verloren. Investoren fordern nun konkrete Ergebnisse statt Inszenierungen.
Klarna will mehr als ein Buy-now-pay-later-Anbieter sein und zur internationalen Neobank aufsteigen. Damit tritt das Unternehmen in direkte Konkurrenz zu Revolut, das mit aggressivem Wachstum und internationalen Lizenzen bereits etabliert ist.
Derzeit stammen drei Viertel der Erlöse aus dem Händlergeschäft. Siemiatkowski plant, das Konsumentengeschäft zur zweiten tragenden Säule zu machen, um die Abhängigkeit zu verringern.
David Sandström, Klarnas Marketingchef, hat das Markenbild neu gestaltet. Aus dem nüchternen Blau wurde das ikonische Pink. Prominente wie Paris Hilton und Snoop Dogg wurden engagiert, um das Image zu einem Lifestyle-Produkt zu polieren.
Klarna führt weltweit ein Konto mit Debitkarte, Budgetierung und Sparfunktionen ein. In Zukunft könnte auch Kryptohandel angeboten werden. Das Konto soll langfristig Gebühren und Zusatzservices monetarisieren.
Revolut hat jedoch einen Vorsprung von zehn Jahren. Klarnas Aufsichtsratschef Michael Moritz machte Siemiatkowski darauf aufmerksam, dass Revolut weit voraus ist.
Revolut ist heute einer der breitesten Finanzanbieter Europas mit über 35 Millionen Kunden. Das Unternehmen bietet Trading, Krypto, Versicherungen und Business-Accounts an und hat jahrelange Erfahrung im regulatorischen Umfeld.
Klarna setzt auf seine enorme Reichweite im Handel. Wenn es gelingt, einen Teil der Nutzer ins Bankkonto zu ziehen, könnte die Lücke zu Revolut schneller schrumpfen.
Die Strategie ist ambitioniert, aber nicht unrealistisch. Klarna hat Marke, Nutzerzugang und technologische Stärke. Was fehlt, ist Zeit und die Geduld der Investoren.
Klarna tritt in einen umkämpften Markt ein. Revolut ist dort bereits etabliert, aber mit dem Börsengang hat Siemiatkowski die Mittel, um Klarna zu einem bedeutenden Akteur zu machen.
Das Duell zwischen Klarna und Revolut hat gerade erst begonnen.