Provokante Finanzszenarien: Von DogeCoin als Währung bis zu Cricket-entschiedenen Zinssätzen
- Provokante Finanzszenarien beleuchten die Herausforderungen instabiler Währungen und kreativer Steuerideen.
- Stabilität und Praktikabilität sind entscheidend für erfolgreiche Wirtschaftssysteme.
Stellen Sie sich vor, DogeCoin wird zur offiziellen Währung der USA. Elon Musk und Donald Trump orchestrieren den Wechsel, entlassen den Fed-Vorsitzenden und erklären DogeCoin zur neuen Lebensader der Nation.
Die Volatilität von DogeCoin erschwert stabile Preise. Heute kostet ein Kaffee 10 DogeCoins, morgen vielleicht 100. Würden wir auf Tauschhandel zurückgreifen oder Preise inoffiziell wieder an den US-Dollar koppeln?
Kryptowährungen wie Bitcoin und DogeCoin sind spekulative Anlagen, aber als Währung ungeeignet. Stabilität fehlt. In der Vergangenheit griffen Gesellschaften bei instabilen Währungen auf Rohstoffe wie Salz oder Zigaretten zurück.
Ein Gedankenexperiment: Das globale Vermögen von 450 Billionen US-Dollar wird gleichmäßig verteilt. Jeder erhält 75.000 US-Dollar. Doch die Realität zeigt, dass Ungleichheit schnell zurückkehrt.
Hausbesitzer würden nach der Umverteilung nur noch einen Bruchteil ihrer Immobilie besitzen. Die restlichen Anteile gehören Fremden, was zu unangenehmen Situationen führen könnte.
Selbst bei erfolgreicher Umverteilung würde Ungleichheit schnell wieder entstehen. Einige sparen, andere geben aus, und wenige investieren klug. Die wirtschaftlichen Dynamiken beginnen von Neuem.
Eine andere Idee: Regierungen besteuern Freizeit statt Geld. Zwei Tage pro Woche als Lehrer oder Polizist arbeiten, um die Steuerpflicht zu erfüllen, könnte die Kluft zwischen öffentlichem und privatem Sektor verringern.
Ein chaotisches System: Zinssätze durch Cricketspiele bestimmen. Der Net Run Rate würde die Zinsen der Zentralbank festlegen. Ein solches System könnte wirtschaftliche Zyklen extrem schwanken lassen.
Ein Zukunftsszenario mit „Monopoly-Geld“: Die Geldmenge wächst rasant. Jeder Würfelwurf fügt dem System 28–30 US-Dollar hinzu. Nach 50 Würfen verdoppelt sich die Geldmenge – eine Inflationsrate, die selbst Nachkriegshyperinflations-Ungarn neidisch machen würde.
Ob DogeCoin, Monopoly-Geld oder cricketgesteuerte Volkswirtschaften – diese Szenarien zeigen eine zentrale Wahrheit: Stabilität und Praktikabilität schlagen jede aufregende Idee. Dennoch bieten sie unterhaltsamen Stoff für Gedankenexperimente.