Novo Nordisk: Herausforderungen im Abnehmbusiness und Führungswechsel
- Novo Nordisk verliert Marktanteile und Börsenwert im Abnehmbusiness.
- Führungswechsel: Maziar Mike Doustdar übernimmt den Vorstandsvorsitz.
Novo Nordisk hat durch eine Gewinnwarnung 60 Mrd. Euro an Börsenwert verloren und einen Führungswechsel angekündigt. Maziar Mike Doustdar übernimmt den Vorstandsvorsitz von Lars Fruergaard Jørgensen.
Der Verlust von Marktanteilen im Abnehmmedikamenten-Sektor ist der Hauptgrund. Eli Lilly dominiert mit Mounjaro und Zepbound, die in den USA häufiger verschrieben werden als Novo Nordisks Produkte.
Analysten kritisieren, dass Novo Nordisk das veränderte Marktumfeld in den USA unterschätzt hat. Direktvertrieb und Prominente spielen eine größere Rolle als klassische Arzt-Patienten-Interaktionen.
Lilly hat mit der Plattform LillyDirect früh auf den Wandel reagiert. Novo Nordisk folgte erst im März mit NovoCare und kämpfte zudem mit Lieferengpässen.
Strategisch fiel Novo durch eine breite internationale Rollout-Strategie auf, obwohl die Versorgung im US-Markt nicht gesichert war. CagriSema enttäuschte mit einem geringeren Gewichtsverlust als erwartet.
Lilly baut ein Portfolio aus verschiedenen Wirkstoffen auf, während Novo auf semaglutidbasierte Produkte setzt. Eine orale Variante wurde zur Zulassung eingereicht, gilt jedoch als kompliziert in der Einnahme.
CEO Doustdar muss Forschung, Produktion und kommerzielle Strategie neu ausrichten. Die Partnerschaft mit CVS Caremark ist ein erster Schritt, reicht aber nicht aus, um das Vertrauen des Kapitalmarkts zurückzugewinnen.
Der Druck steigt, bei Entwicklung und Marktzugang mit Lilly gleichzuziehen. Neue Wettbewerber wie Roche, Amgen und AstraZeneca stehen bereits in den Startlöchern.