Skip to content

Google unterstützt EU-Kodex für KI, warnt vor Wettbewerbsnachteilen

  • Google unterzeichnet EU-Kodex für generative KI, warnt vor Wettbewerbsnachteilen.
  • Der AI Act gilt als strengstes Regelwerk, stößt auf Widerstand von US-Regierung und Tech-Konzernen.

Google hat den freiwilligen Verhaltenskodex zur Umsetzung des AI Act der EU unterzeichnet. Dies stärkt Brüssels Bemühungen um digitale Souveränität. Der Kodex legt Standards für Transparenz, Urheberrecht und Sicherheit bei der Entwicklung von General Purpose AI fest.

Kent Walker, Chief Legal Officer von Alphabet, betont die Bedeutung sicherer KI-Tools für europäische Nutzer. Er warnt jedoch vor Risiken durch das Gesetzespaket, wie Abweichungen vom EU-Urheberrecht und verzögerte Genehmigungsprozesse, die Europas Innovationskraft schwächen könnten.

Der AI Act gilt als strengstes Regelwerk zur Kontrolle generativer KI und stößt auf Widerstand der US-Regierung und großer Tech-Konzerne. Die EU-Kommission bleibt jedoch standhaft und betont die Wichtigkeit der digitalen Selbstbestimmung.

OpenAI und das französische Start-up Mistral haben sich ebenfalls dem Kodex angeschlossen. Microsoft zeigt Bereitschaft zur Unterzeichnung, während Meta sich weiterhin weigert. Große Unternehmen wie Airbus und BNP Paribas fordern eine zweijährige Pause bei der Umsetzung des Gesetzes.

Der AI Act tritt Anfang kommenden Monats in Kraft.

Quelle: Eulerpool Research Systems