Langzeiterkrankter Schulleiter in NRW: Fragen zur Beamtenregelung
- Ein Schulleiter in NRW ist seit fünf Jahren krankgeschrieben, aber für zwei Gymnasien verantwortlich.
- Der Fall wirft Fragen zur Regelung von langzeiterkrankten Beamten auf.
Ein Fall aus Nordrhein-Westfalen sorgt für Diskussionen: Der Schulleiter des Willibrord-Gymnasiums in Emmerich ist seit fünf Jahren krankgeschrieben. Dennoch wurde er vor eineinhalb Jahren zusätzlich zum Leiter des Andreas-Vesalius-Gymnasiums in Wesel ernannt.
Obwohl er nie seinen Dienst in Wesel antrat, war die Ernennung als Übergangslösung gedacht, um eine wohnortnahe Wiedereingliederung zu ermöglichen. Beide Schulen werden derzeit kommissarisch geführt.
Es ist unklar, ob der über 60-Jährige zurückkehrt. Es wird vermutet, dass er bis zur Pensionierung krankgeschrieben bleibt. Ähnliche Fälle in NRW, wie eine Lehrerin in Wesel, die 16 Jahre krankheitsbedingt fehlte, werfen Fragen auf.