Skip to content

Investieren in die Zukunft: Der L&G Battery Value-Chain ETF als Schlüssel zur Energiewende

  • Der L&G Battery Value-Chain ETF bietet gezielte Investitionen in die Batterie-Wertschöpfungskette.
  • Seit Jahresbeginn 2025 hat der Fonds über 40 % zugelegt, übertrifft den Branchendurchschnitt deutlich.

Ohne leistungsfähige Batterien keine Energiewende: Ob Elektroauto, Stromspeicher oder Smartphone – Batterien sind die Schlüsseltechnologie. Der L&G Battery Value-Chain ETF (ISIN: IE00BF0M2Z96) bietet Anlegern die Möglichkeit, gezielt in diesen Zukunftsmarkt zu investieren – entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Die globale Nachfrage nach Energiespeichern explodiert. Elektrifizierung, Digitalisierung und der Ausbau erneuerbarer Energien treiben den Bedarf in die Höhe. Milliarden fließen in Forschung und Fertigung – von Lithiumabbau bis zur Zellproduktion. Der ETF investiert in diese Kette: von Rohstoffförderern über Batteriehersteller bis hin zu Recyclingunternehmen.

Der im Jahr 2018 aufgelegte ETF bildet den Solactive Battery Value-Chain Index vollständig physisch ab. Aktuell umfasst er 38 Unternehmen. Diese fünf Positionen machen rund ein Viertel des Fonds aus, werden aber bei jeder halbjährlichen Indexanpassung wieder gleichgewichtet. Mit einem Volumen von rund 550 Millionen Euro zählt der Fonds zu den größten Batterie-ETFs weltweit.

Regional liegt der Schwerpunkt auf Nordamerika, Asien und Australien, während die Branchenaufteilung breit gestreut ist. Der ETF wird nach Artikel 8 der EU-Offenlegungsverordnung (SFDR) klassifiziert und verfolgt damit eine nachhaltigkeitsbezogene Anlagestrategie. Die Gesamtkostenquote (TER) liegt bei 0,49 % jährlich, Erträge werden automatisch wieder angelegt.

Seit Jahresbeginn 2025 hat der Fonds über 40 % zugelegt, auf Jahressicht sogar rund 50 % – eine bemerkenswerte Erholung nach den schwächeren Jahren zuvor. Damit übertrifft er den Branchendurchschnitt deutlich. Allerdings bleibt die Branche volatil: Die Schwankungsbreite lag zuletzt bei rund 22 %, der maximale Drawdown in den vergangenen drei Jahren bei –24 %.

Der L&G Battery Value-Chain ETF eignet sich vor allem für Anleger, die an den langfristigen Erfolg der Energie- und Mobilitätswende glauben und temporäre Schwankungen aushalten können. Als strategische Beimischung in technologieorientierten Portfolios ermöglicht der ETF, direkt an einem der wichtigsten Trends der kommenden Jahrzehnte zu partizipieren – der Speicherung von Energie.

Fazit: Batterien sind das Rückgrat der neuen Energiewelt. Wer in sie investiert, investiert in die Zukunft – und mit dem L&G Battery Value-Chain ETF in ein Stück globale Transformation.

Quelle: Eulerpool Research Systems