Skip to content

Homeoffice bleibt in Deutschland auch nach der Pandemie fest etabliert

  • 79 Prozent der deutschen Unternehmen ermöglichen weiterhin Homeoffice.
  • Deutliche Unterschiede zwischen Branchen und Unternehmensgrößen.

Die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, ist in deutschen Unternehmen nach der Coronapandemie weiterhin fest etabliert. Laut einer Umfrage des Ifo-Instituts setzen drei von vier Firmen, die Homeoffice ermöglichen, auch künftig darauf.

"Diese Ergebnisse widerlegen die Auffassung, dass der Trend zurück in die Büros geht", erklärte Ifo-Forscher Jean-Victor Alipour. Nur zwölf Prozent der Unternehmen planen strengere Vorgaben für Homeoffice, während lediglich vier Prozent die Heimarbeit komplett abschaffen wollen.

Die Umfrage basiert auf den Antworten von rund 9.000 Unternehmen in Deutschland. Sie zeigt, dass 79 Prozent der Unternehmen grundsätzlich die Arbeit von zu Hause aus ermöglichen. Großunternehmen mit 93 Prozent sind häufiger bereit, Homeoffice anzubieten, als kleine und mittlere Unternehmen (75 Prozent).

Es gibt deutliche Unterschiede zwischen den Branchen: 82 Prozent der Dienstleister und 89 Prozent der Industrieunternehmen ermöglichen Homeoffice, während dies nur für 40 Prozent der Bau- und Handelsunternehmen gilt. Einige Großkonzerne wie die Deutsche Bank, Volkswagen, die Telekom und SAP haben ihre Homeoffice-Regeln verschärft.

Einige Unternehmen planen sogar noch flexiblere Homeoffice-Regelungen. 13 Prozent der Dienstleister und acht Prozent der Industrieunternehmen wollen künftig mehr Flexibilität bieten. "Homeoffice ist und bleibt in Deutschland fest verankert", prognostiziert Alipour. "Die Uhren drehen sich nicht auf 2019 zurück."

Quelle: Eulerpool Research Systems