Skip to content

Goldinvestitionen: So schützen Sie sich vor Fälschungen

  • Goldfälschungen nehmen zu, einfache Tests helfen bei der Echtheitsprüfung.
  • Kauf bei etablierten Händlern schützt vor wertlosen Imitaten.

Gold steht für Sicherheit, doch Fälschungen nehmen zu. Anleger sollten beim Kauf genau hinschauen, um nicht auf Imitate hereinzufallen.

Ein einfacher Magnettest kann Falschgold entlarven, da reines Gold nicht magnetisch ist. Auch die Dichtemessung mit Wasser gibt Aufschluss über die Echtheit.

Im Zweifelsfall ist der Besuch bei einem Fachhändler ratsam. Diese nutzen Röntgen- und Ultraschallmethoden, um die Echtheit ohne Beschädigung zu prüfen.

Fälscher verwenden oft Wolframkerne, die vergoldet werden. Wolfram hat fast die gleiche Dichte wie Gold, was Fälschungen täuschend echt erscheinen lässt.

Manipulierte Blisterverpackungen mit gefälschten Zertifikaten sind ebenfalls verbreitet. Selbst bekannte Münzen wie der Krugerrand werden kopiert.

Beim Kauf ist Vorsicht geboten. Angebote unter dem Tageskurs sind verdächtig. Stiftung Warentest empfiehlt den Kauf bei etablierten Händlern oder Banken.

Seriöse Anbieter bieten klare Rückgaberechte und transparente Preisgestaltung. Wer auf Schnäppchen hereinfällt, riskiert wertloses Metall zu erwerben.

Quelle: Eulerpool Research Systems