Europas Banken trotzen globalen Risiken: Starke Gewinne und solide Bilanzen
- Europas Banken zeigen trotz globaler Unsicherheiten starke Gewinne und solide Bilanzen.
- Der Stoxx 600 Banks Index stieg im Juli um 7 Prozent, seit Jahresbeginn um 40 Prozent.
Europas Bankensektor zeigt sich robust trotz globaler Unsicherheiten. Société Générale verdoppelte ihren Aktienwert im Jahresverlauf, bevor Trumps Zollankündigungen für Rücksetzer sorgten. Die Bank bleibt ein Symbol für den Aufschwung des Sektors.
Der Stoxx 600 Banks Index stieg im Juli um 7 Prozent und seit Jahresbeginn um 40 Prozent. Analysten sind überrascht vom anhaltenden Schwung, trotz höherer Bewertungen. Die Fundamentaldaten vieler Banken überzeugen.
Deutsche Bank und BBVA überraschten positiv auf der Kostenseite. Kreditrisiken blieben geringer als erwartet, was zu angehobenen Jahreszielen bei NatWest, UniCredit und Société Générale führte.
Trumps Zollpläne bleiben ein Störfaktor. Geopolitische Unsicherheiten könnten zu einer Rezession führen, was Banken belasten würde. Doch die Marktreaktion war verhaltener als im April, und die Hoffnung auf stabilere Handelsbedingungen bleibt.
Die Zinsstrukturkurve normalisiert sich, was Banken wie BNP Paribas und CaixaBank zugutekommt. Der Kapitalbedarf für Infrastruktur- und Verteidigungsausgaben könnte diese Entwicklung langfristig stützen.
Investmentbanken wie Barclays, UBS, Deutsche Bank und BNP Paribas berichten von starken M&A-Pipelines. Unternehmen sind bereit, trotz Unsicherheiten zu investieren und zu konsolidieren.
Nach Jahren der Stagnation erlebt der Sektor einen seltenen Moment der Stärke, der noch anhalten könnte.