Skip to content

Deutsche Stadtwerke planen Ausstieg aus Gasnetzen: Herausforderungen für Haushalte und Betriebe

  • Stadtwerke in Deutschland planen den Ausstieg aus Gasnetzen bis 2045.
  • Hohe Kosten für Haushalte und Betriebe durch Umstellung auf alternative Heizsysteme.

Immer mehr Stadtwerke in Deutschland planen den Ausstieg aus den Gasnetzen. Dies bedeutet für Millionen Haushalte teure Heizungswechsel und tiefgreifende Umbauten. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) berichtet, dass jedes fünfte Stadtwerk die Gasversorgung bis 2045 einstellen will.

In Städten wie Mannheim, Augsburg und Hannover stehen die Zeitpläne bereits fest. Mannheim plant die Abschaltung bis 2035, während Augsburg und Hannover bis 2040 folgen. München und Regensburg peilen 2045 an. Viele Versorger prüfen noch, ob eine Umstellung auf grüne Gase möglich ist.

VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing betont, dass die Kosten des Umstiegs nicht allein bei den Kunden landen dürfen. Fernwärme, Wärmepumpen und alternative Energieträger müssen verfügbar und bezahlbar sein. 1,4 Millionen mittelständische Betriebe sind noch auf gasförmige Energieträger angewiesen.

Die Bundesregierung plant eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045. Kritiker warnen jedoch, dass der Rückzug aus der Gasinfrastruktur besonders Haushalte mit älteren Gebäuden finanziell überfordern könnte.

Quelle: Eulerpool Research Systems