Skip to content

Delivery Hero: Jahresziele bestätigt und Trendwende in Korea sorgt für Kursanstieg

  • Delivery Hero bestätigt Jahresziele und verzeichnet Wachstum in Korea.
  • Aktie steigt zweistellig, Prosus erreicht Rekordhoch.

Der Berliner Lieferkonzern Delivery Hero hat seine Jahresziele bestätigt und verzeichnet eine Trendwende im koreanischen Markt. Die Aktie reagierte mit einem zweistelligen Anstieg.

Im dritten Quartal stieg der Umsatz um 22 Prozent auf vergleichbarer Basis auf 3,74 Milliarden Euro. Dies übertraf leicht die Analystenschätzungen.

Der Bruttowarenwert (GMV) lag bei 12,18 Milliarden Euro, knapp unter dem Konsens von 12,25 Milliarden. Auf bereinigter Basis stieg der GMV um 7 Prozent.

Die Gesamtjahresziele bleiben unverändert. Delivery Hero erwartet ein bereinigtes EBITDA von 900 bis 940 Millionen Euro und einen freien Cashflow von über 120 Millionen Euro.

Das GMV-Wachstum soll am oberen Ende der Spanne von 8 bis 10 Prozent liegen. Der Segmentumsatz wird um 22 bis 24 Prozent steigen.

Für 2025 wurden die Profitabilitätsziele aufgrund schwacher Wechselkurse nach unten korrigiert, während die Wachstumsziele angehoben wurden.

In Asien brach der GMV im Quartal nominal um 12,6 Prozent ein. CEO Niklas Östberg sieht jedoch eine Trendwende, insbesondere in Südkorea.

Im Oktober stiegen die Bestellungen in Korea wieder. Alle asiatischen Märkte außerhalb Koreas erzielten ein positives bereinigtes EBITDA.

Die Aktie von Delivery Hero legte am Donnerstag zeitweise 7,75 Prozent auf 19,89 Euro zu. Seit Wochenanfang beträgt das Plus fast 18 Prozent.

Auch Prosus, Großaktionär von Delivery Hero, erreichte ein neues Rekordhoch. Der Markt sieht Delivery Hero nicht mehr als Krisenfall.

Entscheidend bleibt, ob Korea ab dem vierten Quartal nachhaltig wächst. Gelingt dies, könnte 2025 von Stabilisierung geprägt sein.

Quelle: Eulerpool Research Systems