Rückgang der Asylanerkennungen in Deutschland: Erfolgsbilanz oder Risiko?
- Die Anerkennungsquote für Asylanträge in Deutschland fiel im ersten Halbjahr 2025 auf 26,5 %.
- Die Zahl der Klagen gegen abgelehnte Asylanträge stieg auf 90.900, mehr als im gesamten Jahr 2023.
Im ersten Halbjahr 2025 sank die Anerkennungsquote für Asylanträge in Deutschland auf 26,5 %. In den Vorjahren lag sie zwischen 59 % und 72 %. Gleichzeitig wurden mehr Verfahren entschieden, insgesamt rund 52.000.
Die Zahl der Klagen gegen abgelehnte Asylanträge stieg stark an. 90.900 neue Verfahren wurden eingereicht, mehr als im gesamten Jahr 2023. In etwa 9.000 Fällen erhielten Antragsteller nach gerichtlicher Überprüfung Schutz.
Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) sieht den Rückgang als Erfolg und spricht von einer „massiv reduzierten Magnetwirkung“ Deutschlands. Die Linken-Abgeordnete Clara Bünger warnt, dass beschleunigte Verfahren zu „unzureichenden Prüfungen“ führen könnten und die politische Stimmung Entscheidungen beeinflussen könnte.