Oracle und OpenAI: Neues 1,2-GW-Rechenzentrum in Texas mit Nvidia-Chips
- Oracle baut ein 1,2-GW-Rechenzentrum in Texas mit Nvidia-Chips.
- OpenAI reduziert Abhängigkeit von Microsoft durch neue Infrastruktur.
Oracle plant den Kauf von 400.000 Nvidia-GB200-Chips im Wert von 40 Milliarden Dollar. Diese sollen ein neues Hyperscale-Rechenzentrum in Abilene, Texas, antreiben, das mit 1,2 Gigawatt Leistung eines der größten weltweit wird.
Das Projekt ist Teil der Stargate-Initiative, einer milliardenschweren Infrastrukturmaßnahme zur Stärkung der US-KI-Branche. SoftBank und OpenAI investieren jeweils 18 Milliarden Dollar, während Oracle und der Abu Dhabi-Staatsfonds MGX sieben Milliarden beisteuern.
Die Abilene-Anlage wird von Crusoe Energy und Blue Owl Capital betrieben. Über JPMorgan wurden 15 Milliarden Dollar an Kapital eingeworben, darunter ein Darlehen von 7,1 Milliarden Dollar. Oracle mietet den Standort für 15 Jahre.
OpenAI reduziert mit diesem Projekt die Abhängigkeit von Microsoft, dem bisherigen Exklusivpartner für Cloud-Kapazitäten. Die exklusive Lizenzvereinbarung wurde Anfang des Jahres aufgehoben, um den steigenden Bedarf zu decken.
Der Abilene-Cluster konkurriert mit Elon Musks „Colossus“-Projekt in Memphis und Amazons Rechenzentrum in Nord-Virginia. Die Kontrolle über massive Rechenleistung ist entscheidend für die Führung im KI-Training.