Skip to content

Eni plant Verkauf von Biokraftstoffsparte zur Finanzierung erneuerbarer Energien

  • Eni verhandelt mit KKR über den Verkauf einer Beteiligung an Enilive.
  • Die Einnahmen sollen zur Diversifizierung hin zu erneuerbaren Energien genutzt werden.

Der italienische Energiekonzern Eni verhandelt mit der US-amerikanischen Private-Equity-Firma KKR über den Verkauf einer Beteiligung an seiner Biokraftstoffsparte Enilive. Der Deal könnte das Geschäft mit 11,5 bis 12,5 Milliarden Euro bewerten.

Eni will die Einnahmen zur Diversifizierung von Öl und Gas hin zu erneuerbaren Energien nutzen. Eine vorläufige Exklusivitätsvereinbarung mit KKR sieht den Verkauf von bis zu 25 Prozent der Anteile im Wert von bis zu 3,1 Milliarden Euro vor.

Das Interesse von Finanzinstituten könnte Eni ermöglichen, weitere 10 Prozent an Enilive zu veräußern. Dies zeigt den Erfolg der Biokraftstoff- und Biomethan-Sparte trotz allgemeiner Investoren-Skepsis gegenüber grüner Energie.

Unter CEO Claudio Descalzi verkaufte Eni Anfang des Jahres eine 8-prozentige Beteiligung an Plenitude für 588 Millionen Euro. Dieser Deal bewertete Plenitude mit über 10 Milliarden Euro.

KKR zeigt Interesse an Enilive trotz abnehmenden Investoreninteresses an Biokraftstoffen. Biokraftstoffe sind nachhaltiger als Rohöl-basierte Brennstoffe. Shell stoppte kürzlich den Bau einer Anlage in Rotterdam und schätzte Abschreibungen von bis zu 1 Milliarde Dollar.

Die Bewertung von Enilive liegt über den Markterwartungen, erklärte Analyst Biraj Borkhataria von RBC Capital. Das Preisschild wird Investoren positiv überraschen, da die Stimmung gegenüber Biokraftstoffen zuletzt negativ war.

Die Aktien von Eni blieben stabil bei 14,06 Euro. Seit Jahresbeginn sind sie um 10 Prozent gefallen.

Weitere bemerkenswerte Deals von Eni in diesem Jahr umfassen den Verkauf fast aller britischen Öl- und Gasfelder an Ithaca sowie eine Vereinbarung mit Hilcorp über Upstream-Vermögenswerte in Alaska. Eni plant, bis 2027 durch den Verkauf von Vermögenswerten 8 Milliarden Euro zu erzielen.

Quelle: Eulerpool Research Systems