Skip to content

Dividenden: Ein Zeichen für Qualität und Disziplin in der Unternehmenswelt

  • Dividenden signalisieren oft Qualität und Disziplin, was zu höheren Renditen und geringerer Volatilität führt.
  • Erfolgreiche Kapitalverwendung, wie Rückkäufe und Reinvestitionen, kann ebenso wertvoll sein wie Dividenden.

Dividenden sind kein magisches Mittel, aber sie stehen oft für Qualität und Disziplin in Unternehmen, die langfristig überzeugen. Eine Studie von Ned Davis Research zeigt, dass Aktien mit regelmäßigen Dividendenzahlungen in den letzten 50 Jahren eine durchschnittliche jährliche Rendite von 9,2 % erzielten.

Im Vergleich dazu erreichten Unternehmen ohne Dividenden nur 4,3 %. Diese Ergebnisse erklären, warum Dividendenfonds trotz theoretischer Kritik weiterhin beliebt sind. Klassische Finanzlehre besagt, dass Dividenden für Anleger keinen Unterschied machen sollten, doch die Realität zeigt ein anderes Bild.

Ökonomen wie Meir Statman hinterfragen diese Annahme. Untersuchungen zeigen, dass Anleger in Dividendenfonds die Erträge oft reinvestieren, ähnlich wie bei klassischen Aktienfonds. Viele Anleger fühlen sich mit Dividendenstrategien wohler, da sie geringere Schwankungen und stabilere Unternehmen bieten.

Statistiken bestätigen dies: Dividendenzahler erzielen nicht nur höhere Renditen, sondern auch geringere Volatilität. Vor Steuern hätten sie Anlegern zehnmal mehr Vermögen beschert als Nichtzahler. Es ist das Geschäftsmodell dieser Unternehmen, das überzeugt, nicht nur die Auszahlung selbst.

Qualitative Faktoren spielen ebenfalls eine Rolle. Dividendenzahler müssen profitabel sein, um Ausschüttungen leisten zu können, was auf Substanz hinweist. Die regelmäßige Zahlung zwingt zu einem disziplinierten Umgang mit Kapital, was sich mit den Investmentfaktoren „Value“ und „Quality“ überschneidet.

Dividenden sind jedoch nicht der einzige Weg zur Aktionärsrendite. Unternehmen wie Berkshire Hathaway zahlen kaum Dividenden und sind dennoch erfolgreich. Entscheidend ist, wie Kapital verwendet wird: Rückkäufe, Schuldentilgung oder kluge Reinvestitionen können ebenso wertvoll sein wie Ausschüttungen.

Quelle: Eulerpool Research Systems