Skip to content

Deutscher Mittelstand entdeckt Verteidigungsindustrie: Chancen und Herausforderungen

  • Der deutsche Mittelstand entdeckt die Verteidigungsindustrie als neuen Wachstumsmarkt.
  • Unternehmen stehen vor Herausforderungen wie Zertifizierungen und Kapitalbedarf.

Der deutsche Mittelstand betritt ein neues Terrain: die Verteidigungsindustrie. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine hat sich die Wahrnehmung dieser Branche verändert. Der Bundesverband der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie verzeichnet einen Anstieg der Mitgliederzahlen, viele davon aus dem Mittelstand.

Die Motivation der Unternehmen ist vielfältig. Einerseits locken steigende Verteidigungsbudgets, andererseits verändert sich die Haltung vieler Unternehmerfamilien. Die sicherheitspolitischen Umbrüche der letzten Jahre führen zu einer Neubewertung der Rolle technischer Expertise in der Verteidigungsindustrie.

Ein Maschinenbauer aus dem Sauerland überdenkt seine Prinzipien und tritt in die Lieferkette der Verteidigungsindustrie ein. Trotz früherer Tabus entschied sich das Unternehmen, unter klaren Leitplanken, für eine Beteiligung an der Produktion von Artilleriegranaten.

Grüninger Electronics aus Baden-Württemberg nutzt technologische Lücken. Das Unternehmen stellt 3D-gedruckte Leiterplatten her, die in militärischer Elektronik eingesetzt werden. Trotz langer Genehmigungsprozesse sieht Grüninger großes Potenzial in der Verteidigungsindustrie.

Armoured Car Systems aus Bayern profitiert von strategischen Entscheidungen aus 2019. Das Unternehmen entwickelte ein modulares Fahrzeug, das heute stark nachgefragt wird. Die politische Unterstützung nach dem Ukraine-Krieg hat die Nachfrage nach gepanzerten Fahrzeugen erhöht.

Der Einstieg in die Verteidigungsindustrie stellt hohe Anforderungen an den Mittelstand. Zertifizierungen, Sicherheitsvorschriften und Kapitalbedarf sind Herausforderungen. Trotz politischer Unterstützung bleibt die Finanzierung schwierig, da Banken zögerlich ihre Regeln anpassen.

Der Mittelstand ist ein bedeutender Teil der sicherheitsrelevanten Wertschöpfung geworden. Die Branche verspricht Wachstum, erfordert jedoch Geduld und Klarheit über die eigene Rolle. Die Nachhaltigkeit dieses Trends wird sich erst in den kommenden Jahren zeigen.

Quelle: Eulerpool Research Systems