DAX im Stillstand: Politische und Konjunkturelle Impulse im Fokus
- Der DAX zeigt kaum Bewegung, Anleger warten auf Impulse aus Politik und Wirtschaft.
- Wichtige Themen: Fed-Zinsstrategie, Ifo-Geschäftsklima, UN-Generaldebatte und US-EU-Zollabkommen.
Der DAX zeigt kaum Bewegung und schloss am Dienstag bei 23.611 Punkten, nahezu unverändert. Vorbörsliche Kurse deuten ebenfalls keinen klaren Trend an. Anleger bleiben zurückhaltend, da Impulse fehlen.
Fed-Chef Jerome Powells zurückhaltende Signale zur Zinsentwicklung belasten die Wall Street. Die Märkte warten auf klarere Aussagen zur geldpolitischen Ausrichtung, was auch in Asien die Stimmung dämpft.
Das Ifo-Institut veröffentlicht heute seine Einschätzung zum Geschäftsklima in Deutschland. Erwartet wird eine leicht bessere Stimmung, was ein wichtiges Signal für die Konjunkturperspektive darstellt.
In New York setzt die UN-Generaldebatte ihre Agenda fort. Reden von Wolodymyr Selenskyj und US-Präsident Trump könnten die Märkte beeinflussen. Themen wie der Krieg in Gaza und internationale Allianzen stehen im Fokus.
Der britische Sporthändler veröffentlicht seine Geschäftszahlen. Trotz eines Kursverlusts von 42 % im letzten Jahr sind Analysten optimistisch. Neun Analysten empfehlen Kauf, neun Halten. Das durchschnittliche Kursziel liegt 24 % über dem aktuellen Wert.
In Brüssel berät der Ausschuss für internationalen Handel über das US-EU-Zollabkommen. Sabine Weyand, Leiterin der Generaldirektion Handel der EU-Kommission, spielt eine zentrale Rolle.
Für Anleger sind heute Signale aus Politik und Wirtschaft entscheidend. Der DAX befindet sich in einer Übergangsphase. Ohne Impulse bleibt die Volatilität begrenzt. Nachrichten zur UN-Debatte, Europapolitik und Konjunkturdaten könnten Kursausschläge frühzeitig erahnen lassen.