Chipmangel bedroht Deutschlands Wirtschaftswachstum: Autoindustrie im Fokus
- Chipmangel könnte Deutschlands Wirtschaftswachstum von 0,2% gefährden.
- Einzelne Chiphersteller können zentrale Industriezweige lahmlegen.
Die angespannte Lage auf dem Halbleitermarkt könnte Deutschland tiefer in die Krise stürzen. Laut dem Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) droht das schwache Wirtschaftswachstum von 0,2 Prozent in diesem Jahr zu kippen, sollte die Autoindustrie wegen des Chipmangels länger stillstehen.
Die Enteignung des chinesischen Eigentümers von Nexperia durch die niederländische Regierung ist der Auslöser. Nexperia, ein zentraler Lieferant für VW und BMW, darf kaum noch Chips exportieren. Die Auswirkungen betreffen auch Maschinenbau, Elektronik und Kunststoffproduktion.
Ökonomen warnen, dass ein Produktionsstillstand von fünf Wochen in der Hälfte der deutschen Pkw-Fertigung das BIP-Wachstum um 0,27 Prozentpunkte schmälern könnte. Ein längerer Ausfall bis Jahresende könnte sogar einen Wohlstandsverlust von rund 21 Milliarden Euro bedeuten.
Die Krise zeigt die Verletzlichkeit der Lieferketten, warnt Ökonom Claus Michelsen. Sollte sich die Lage nicht rasch entspannen, droht Deutschland das dritte Rezessionsjahr in Folge. Ein einzelner Chiphersteller kann zentrale Industriezweige lahmlegen.