Skip to content

Biontechs Neuer Kurs: Angriff auf Krebs nach der Pandemie

  • Biontech fokussiert sich nach der Pandemie auf die Entwicklung von Krebstherapien.
  • 2026 könnte das erste Krebsmittel auf den Markt kommen, während die Nachfrage nach Covid-Impfstoffen sinkt.

Die Pandemie ist vorbei, und die Milliardenumsätze aus dem Corona-Geschäft sind Geschichte. Für Biontech beginnt nun eine entscheidende Phase: der Angriff auf Krebs.

In Mainz-Hechtsheim, im „Innovation Hub“ von Biontech, entstehen heute hochsensible mRNA-Moleküle. Diese werden in der klinischen Entwicklung gegen Krebs eingesetzt.

2026 könnte Biontech sein erstes Krebsmittel auf den Markt bringen. Comirnaty bleibt das einzige Produkt im Portfolio, doch die Nachfrage nach Covid-Impfstoffen sinkt.

Biontech investiert aggressiv in Onkologie und erwartet für 2025 einen Verlust. Dennoch stehen 16,7 Milliarden Euro liquide Mittel bereit.

Im Fokus stehen drei Therapieplattformen: Antikörpertherapien, Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) und mRNA-Krebstherapie.

Der Antikörper Pumitamig wird gemeinsam mit Bristol Myers Squibb entwickelt und befindet sich in entscheidenden Studien gegen Brust- und Lungenkrebs.

Mit DualityBio arbeitet Biontech an zielgerichteten ADCs. Gespräche mit der FDA über einen Antrag laufen bereits.

Die mRNA-Technologie soll Immunzellen dazu bringen, Tumore gezielt zu attackieren. Mehr als 20 klinische Studien der Phasen 2 und 3 laufen bereits.

Biontech übernimmt Curevac, um Patente zu sichern, Know-how zu bündeln und Marktanteile zu schützen.

Der Corona-Impfstoff bleibt vorerst die wichtigste Umsatzquelle, doch die Impfquote in Deutschland ist niedrig.

Ein internes Modell von Biontech zeigt, dass höhere Impfquoten Milliarden an Folgekosten im Gesundheitswesen sparen könnten.

Die Gründer Uğur Şahin und Özlem Türeci wollten ursprünglich Krebs bekämpfen. Der Corona-Impfstoff war nur der schnellste Weg, die Technologie anzuwenden.

2026 könnte das Jahr sein, in dem sich entscheidet, ob Biontech mehr ist als „der Corona-Konzern“.

Quelle: Eulerpool Research Systems