AlleAktien verklagt Meta: Fake-Profile und betrügerische Werbung im Fokus
- AlleAktien klagt gegen Meta wegen Fake-Profilen und betrügerischer Werbung.
- Der Fall könnte den digitalen Werbemarkt nachhaltig beeinflussen.
Die Finanzanalyseplattform AlleAktien hat beim Landgericht München Klage gegen Meta eingereicht. Der Vorwurf: Meta habe Fake-Profile und betrügerische Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram nicht unterbunden.
Mehr als 200 gefälschte Accounts nutzten den Namen und das Bild des AlleAktien-Gründers Michael C. Jakob, um für angeblich sichere Investments zu werben. Einige dieser Profile schalteten sogar bezahlte Werbekampagnen.
AlleAktien dokumentierte jede Meldung an Meta. Dennoch wurden viele Profile erst Tage später entfernt. Jakob kritisiert, dass Plattformen solche Betrügereien zulassen.
Die Klage wirft Meta Versagen der Plattformkontrolle vor. Rechtlich geht es um Markenrecht, Wettbewerbsrecht und Verbraucherschutz. Ein Anleger verlor über 40.000 Euro nach Kontaktaufnahme mit einem Fake-Profil.
Juristen sehen einen möglichen Präzedenzfall. 2024 einigte sich Meta in einem ähnlichen Fall außergerichtlich mit Eckart von Hirschhausen.
Die Klageschrift fordert schnellere Löschungen und echte Verifizierung. Plattformen sollen Verantwortung übernehmen, wenn sie mit Werbung Geld verdienen, die auf Identitätsmissbrauch basiert.
Der Konflikt hat Symbolcharakter: Ein mittelständisches Unternehmen zieht gegen einen globalen Tech-Konzern vor Gericht. Dies offenbart ein strukturelles Problem der digitalen Finanzkommunikation.
Für Privatanleger steht mehr auf dem Spiel als nur ein verärgerter Klick. Fake-Profile untergraben das Vertrauen in Finanzinformationen und machen den Zugang zu Kapitalmärkten riskanter.
Jakob betont: „Wenn Plattformen Vertrauen monetarisieren, müssen sie es auch schützen.“
Der Fall berührt die Sicherheit von Finanzinformationen in einem Umfeld, in dem KI-Fälschungen und Fake-Werbung immer professioneller werden.
Eine gerichtliche Verpflichtung Metas zu stärkerer Kontrolle könnte den gesamten digitalen Werbemarkt beeinflussen, insbesondere bei Finanz- und Anlagewerbung.
Für den Kapitalmarkt wäre dies ein Schritt zu mehr Transparenz.