Nachkaufalarm: Zooplus AG (WKN 511170)
Was ist passiert?


Darum ist der Kurs gefallen
Der Gesamtmarkt hat sich in diesem Zeitraum nicht besonders stark verändert. Unternehmenseigene Meldungen sind wohl der Grund für den Kursrückgang.
Am 20. Juli 2017 wurden erste Zahlen zur Entwicklung im ersten Halbjahr 2017 veröffentlicht. An diesem Tag hat die Aktie stark korrigiert. Das im Vergleich zu den Vorjahren geringe Umsatzwachstum von 21% hat wohl einige Marktteilnehmer überrascht.
Am 22. August 2017 wurden dann die vollständigen Zahlen des ersten Halbjahres veröffentlicht. Erneut ist die Aktie daraufhin kräftig gefallen. An diesem Tag wurde ein Vorsteuergewinn (EBT) von 5,1 Mio. EUR bekanntgegeben. Dieser lag ebenfalls unter den Erwartungen der Marktteilnehmer.
Den dritten, kräftigen Rücksetzer gab es dann am 15. September 2017. Abermals ging es für die Aktie kräftig nach unten. An diesem Tag wurde die Gewinnprognose (EBT) für das laufende Geschäftsjahr von 17-22 Mio. EUR auf einen einstelligen Millionenbetrag gesenkt. Das Umsatzziel von rund 1.125 Mio. EUR und die mittelfristigen Umsatz- und Gewinnziele wurden hingegen bestätigt.
Als Grund für die geringe Profitabilität wurde ein äußerst wettbewerbsintensives Umfeld genannt. Außerdem wolle Zooplus das Umsatzwachstum der kommenden Jahre beschleunigen. Daher plant Zooplus mit zusätzlichen Investitionen in die intensivierte Neukundenakquisitionen und die Bereiche Logistik und IT.
So schätzen wir die Situation ein
Das Umsatzwachstum liegt nach wie vor bei über 20%. Zooplus hat sich eine marktführende Stellung im europäischen Tierbedarfsmarkt gesichert. Das Umsatzwachstum in allen europäischen Ländern bleibt zweistellig. Der Marktanteil im Onlinehandel für Tierbedarf beträgt in Europa 50%.
Zooplus befindet sich nach wie vor in einer starken Wachstumsphase, die durch hohe Investitionen geprägt ist. Die Gewinnwarnung zeigt, dass der Wettbewerbsdruck derzeit sehr hoch ist. Zooplus ist aber schuldenfrei und kann dem Wettbewerbsdruck seit Jahren standhalten.
Das starke Umsatzwachstum bringt Zooplus mittelfristig in eine sehr komfortable Situation. Durch Skalen- und Effizienzvorteile dürfte es Zooplus gelingen, im Laufe der Zeit eine immer höhere Gewinnmarge zu erzielen.
Trotz der aktuell schwierigen Ertragslage sehen wir den langfristigen Trend als voll intakt an. Das Unternehmen gewinnt weiterhin neue Kunden. Wir halten das aktuelle Kursniveau für sehr attraktiv und haben die Aktie daher in unser Depot gekauft.