Trumps Zollpause: Börsenboom und Verdacht auf Insiderhandel
- Trumps Zollpause führte zu einem historischen Anstieg der Börsenkurse.
- Politiker fordern Untersuchungen wegen möglicher Marktmanipulationen und Insiderhandel.
US-Präsident Donald Trump hat mit der Ankündigung einer 90-tägigen Zollpause die Finanzmärkte überrascht. Der S&P 500 und Nasdaq verzeichneten die stärksten Anstiege seit Jahren. Das Vermögen der 500 reichsten Menschen wuchs um 304 Milliarden US-Dollar.
Trump hatte zuvor auf „Truth Social“ zum Kauf von Aktien seiner Trump Media & Technology Group geraten. Die Aktie stieg zweistellig. Besonders Elon Musk und Mark Zuckerberg profitierten stark, während Ernest Garcia von Carvana prozentual am meisten gewann.
Am Optionsmarkt wurden massive Bewegungen registriert, insbesondere vor Trumps Ankündigung. Das Portal „Unusual Whales“ berichtete von auffälligen Call-Optionen-Käufen, die auf steigende Kurse setzten. Eine Transaktion auf den Nasdaq-ETF „QQQ“ stieg um über 2000 Prozent.
Politiker wie Adam Schiff und Alexandria Ocasio-Cortez fordern Aufklärung über mögliche Marktmanipulationen. Ocasio-Cortez verlangt, dass Kongressmitglieder ihre Aktienkäufe der letzten 48 Stunden offenlegen. Ethikexpertin Kathleen Clark fordert eine Untersuchung durch die SEC.
Das Weiße Haus bezeichnet Trumps Postings als Zeichen der Zuversicht. Die SEC äußerte sich nicht zu möglichen Untersuchungen. Die Grenze zwischen Politik und Marktgeschehen bleibt unter Trump unscharf, mit potenziell weitreichenden Folgen.