Scania investiert 2 Milliarden Euro in neues Werk in China für globalen Lkw-Export
- Scania eröffnet ein 2-Milliarden-Euro-Werk in China für den globalen Lkw-Export.
- Das Werk wird flexibel für Verbrennungsmotoren und Batteriepacks genutzt.
Scania startet im Oktober die Produktion in einem neuen Werk in Rugao, nahe Shanghai. Das Werk, eine Investition von 2 Milliarden Euro, wird jährlich bis zu 50.000 Lkw für den Weltmarkt produzieren, wobei mindestens 50 % nach Asien und Ozeanien exportiert werden.
Diese Investition ist die größte des Volkswagen-Konzerns außerhalb Schwedens seit 60 Jahren. Scania ist eines der wenigen westlichen Unternehmen mit vollständiger Eigentümerschaft in China, ähnlich wie Tesla in Shanghai.
CEO Christian Levin sieht dies als strategische Antwort auf den globalen Aufstieg chinesischer Nutzfahrzeughersteller. Scania plant, jede Exportchance zu nutzen, um im größten Nutzfahrzeugmarkt der Welt präsent zu bleiben.
Das Werk ist flexibel gestaltet und kann sowohl Verbrennungsmotoren als auch Batteriepacks produzieren. Der Produktionsstart erfolgt mit einem Dieselmodell, das auch mit Biodiesel betrieben werden kann.
Der Markteintritt erfolgt in einem herausfordernden Umfeld, da der Absatz schwerer Lkw in China 2023 um 44 % gesunken ist. Scania erwartet jedoch eine steigende Nachfrage nach Premiumfahrzeugen, wenn ab 2025 strengere Emissionsstandards eingeführt werden.