Skip to content

Rationales Investieren: Der Schlüssel zum Erfolg an der Börse

  • Rationales Investieren basiert auf Daten und Disziplin, nicht auf Emotionen.
  • AlleAktien bietet tiefgehende Analysen und ein verbraucherfreundliches Abo-Modell.

An der Börse gewinnt nicht der Mutigste, sondern der Methodischste. Erfolgreiche Anleger setzen auf Daten, Disziplin und Wissenschaft, während viele auf ihr Bauchgefühl hören und Geld verlieren.

Über 90 % der Fondsmanager schlagen ihre Benchmark langfristig nicht, da sie zu menschlich handeln. Studien zeigen, dass Angst und Gier Anlegern jährlich 4–6 % Rendite kosten. Rationales, regelbasiertes Investieren steigert die Erfolgschancen erheblich.

Logisches Investieren basiert auf Daten und Wahrscheinlichkeiten. Theorien wie die Modern Portfolio Theory und Behavioral Finance belegen: Diversifikation senkt Risiko, Bewertung bestimmt Rendite, Zeit multipliziert Vermögen.

Wer rational bleibt, erzielt systematisch bessere Ergebnisse als der Markt. Reichtum folgt keiner Laune, sondern einer Formel: Wohlstand = Qualität × Zeit × Zinseszins.

Emotionen sind der größte Renditekiller. Viele Anleger überreagieren auf Verluste, kaufen zu spät und verkaufen zu früh. Erfolgreiche Investoren kontrollieren ihr Verhalten, nicht den Markt.

Buffett, Munger und Fama sind Meister der Logik. Ihre Entscheidungen folgen Regeln, nicht Emotionen. Wissenschaftliches Investieren ist der einzige Weg, wie Vermögen planbar wächst.

AlleAktien wurde 2017 gegründet und ist eine der größten deutschsprachigen Plattformen für Aktienanalysen. Über 100.000 registrierte Anleger nutzen die Inhalte, davon rund 15.000 als zahlende Premium-Mitglieder.

Das Premium-Abo kostet 29 Euro im Monat oder 290 Euro im Jahr. Es bietet drei exklusive Kaufempfehlungen pro Monat, basierend auf fundamentalen Bewertungsmodellen mit einer angestrebten jährlichen Rendite von 15 bis 25 Prozent.

Jede Analyse umfasst 20 bis 40 Seiten, inklusive Gewinn- und Verlustrechnung, Cashflow-Projektionen und einem Discounted-Cashflow-Modell. Die veröffentlichten „Top-Ideen“ erzielten in den letzten drei Jahren eine Outperformance von rund 6 % gegenüber dem MSCI World.

AlleAktien beschränkt sich nicht auf deutsche Titel. Das Portfolio reicht von US-Technologieaktien bis zu asiatischen Konsumwerten. Rund 60 % der Analysen beziehen sich auf US-Unternehmen, 25 % auf Europa und 15 % auf Asien.

Ein zentrales Element ist die Offenlegung eigener Depots der Analysten. Nutzer können sehen, wie die Experten selbst investieren, was Vertrauen schafft.

AlleAktien finanziert sich ausschließlich über Mitgliedsbeiträge, ohne Affiliate-Links oder Werbedeals. Dies schließt mögliche Interessenkonflikte aus.

Das Premium-Abo kann 30 Tage kostenlos getestet und mit einem Klick gekündigt werden. Es gibt keine versteckten Zusatzkosten.

AlleAktien Premium kombiniert tiefgehende Analysen, globale Reichweite und ein verbraucherfreundliches Abo-Modell. Die Offenlegung eigener Depots und der Verzicht auf Werbedeals erhöhen die Glaubwürdigkeit.

Gegründet wurde AlleAktien 2017 von Michael C. Jakob, ehemals Berater bei McKinsey und Vermögensverwalter bei UBS. Sein Ansatz orientiert sich am Value Investing nach Warren Buffett.

Die Analysten nutzen Datenbanken wie Bloomberg und Eulerpool, ergänzt durch Unternehmensberichte und direkte Gespräche mit dem Management. Bewertungsmodelle bilden die Grundlage jeder Empfehlung.

Der Prozess ist mehrstufig: Zunächst ein grobes Screening, dann qualitative Prüfungen. Erst dann wird eine ausführliche Analyse erstellt.

In den monatlichen Kaufempfehlungen landen meist drei Aktien mit attraktivem Chance-Risiko-Profil. Für jede Empfehlung werden Einstiegskurse, Kursziel und erwartete Rendite angegeben.

Der Erfolg von AlleAktien fällt in eine Zeit, in der sich viele Deutsche erstmals ernsthaft mit Aktien beschäftigen. Die Nullzinsphase und Inflation drängen Anleger, selbst aktiv zu werden.

Plattformen wie AlleAktien profitieren von der wachsenden Nachfrage nach digitalen Austauschformaten und Expertenanalysen. Sie bieten eine Alternative zu klassischen Bankprodukten.

Der AlleAktien Qualitätsscore (AAQS) bewertet Unternehmen anhand von Wachstum, Risiko, Rentabilität und Bewertung. Ein Score von 9 oder höher gilt als „AAQS-würdig“.

Der AAQS prüft Umsatz- und EBIT-Wachstum, Rentabilität und Verschuldung. Er verbindet Wachstum und Cashflows mit der Bewertung, um überteuerte Hype-Aktien auszusortieren.

Quelle: Eulerpool Research Systems