Skip to content

Arbeitsmarkt in Deutschland: Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit, aber keine Trendwende in Sicht

  • Die Arbeitslosenzahl in Deutschland sank im September leicht, bleibt jedoch im Jahresvergleich höher.
  • Ökonomen warnen vor strukturellen Problemen und fehlenden Impulsen für den Arbeitsmarkt.

Im September sank die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland leicht auf 2,955 Millionen. Das sind 70.000 weniger als im August, was die Arbeitslosenquote auf 6,3 Prozent senkte.

Auf den ersten Blick positiv, zeigt der Jahresvergleich jedoch 148.000 mehr Arbeitslose als im Vorjahr. Die Herbstbelebung fiel schwächer aus als erwartet.

BA-Chefin Andrea Nahles bezeichnete die Entwicklung als „verhalten“. Trotz saisonalem Rückgang fehlen dem Arbeitsmarkt die Impulse für einen Aufschwung.

Ökonomen sehen die Ursachen im schwachen Wirtschaftswachstum, globaler Unsicherheit und strukturellen Problemen wie Fachkräftemangel. Besonders Industrie und Baugewerbe enttäuschen bei Neueinstellungen.

Der kurzfristige Rückgang der Arbeitslosigkeit entlastet, doch ohne neue Impulse droht der Arbeitsmarkt auf niedrigem Niveau zu stagnieren.

Quelle: Eulerpool Research Systems