Skip to content

Xpeng stellt preiswertes Elektrofahrzeug Mona M03 vor und verschärft Wettbewerb im chinesischen Automobilmarkt

  • Xpeng stellt das preiswerte Elektrofahrzeug Mona M03 vor, basierend auf Technologien von Didi.
  • Das Modell zielt darauf ab, Xpengs Marktpräsenz im chinesischen Automobilsektor zu stärken.

Der chinesische Elektrofahrzeughersteller Xpeng hat das neue Modell Mona M03 vorgestellt. Das preiswerte Elektrofahrzeug basiert auf Technologien von Didi und soll Xpengs Marktpräsenz stärken.

Der Mona M03 basiert auf einem unvollendeten Projekt, das Xpeng für 5,84 Milliarden Hongkong-Dollar von Didi erwarb. Das Fahrzeug verfügt über ein modernes, Tesla-ähnliches Dashboard und ein KI-basiertes autonomes Fahrsystem.

Das Basismodell startet bei 119.800 RMB, während die „Max“-Version ab 155.000 RMB erhältlich ist. CEO He Xiaopeng betonte, dass der M03 das einzige Fahrzeug mit fortschrittlichem autonomem Fahren unter 200.000 RMB sei.

Die Übernahme des Projekts von Didi erfolgte, als Didi nach regulatorischen Eingriffen Pekings seine Ambitionen zurückschrauben musste. Didi musste zahlreiche Projekte aufgeben, darunter auch das M03-Projekt.

Mit dem Mona M03 betritt Xpeng das erschwingliche Marktsegment, das von BYD dominiert wird. Diese Expansion könnte die Verkaufszahlen erhöhen, aber auch die Gewinnmargen unter Druck setzen, angesichts des Preiskriegs im weltweit größten Automobilmarkt.

In der ersten Stunde nach Verkaufsstart verzeichnete der Mona M03 über 10.000 Bestellungen. CEO He Xiaopeng räumte ein, dass Xpeng vor einem harten Wettbewerb steht und nur sieben große Automobilhersteller in den nächsten zehn Jahren im chinesischen Markt überleben werden.

Mit dieser strategischen Erweiterung seines Produktportfolios strebt Xpeng an, seine Position im umkämpften chinesischen Markt zu festigen und sich gegen etablierte Wettbewerber durchzusetzen.

Quelle: Eulerpool Research Systems