Skip to content

Trumps Geheime Loyalitätslisten: Schweigen in den Chefetagen der US-Wirtschaft

  • Trumps geheime Loyalitätslisten kategorisieren Unternehmen nach Unterstützung für seine Haushaltspläne.
  • Furcht, Opportunismus und AI-Euphorie verhindern öffentliche Kritik aus den Chefetagen der US-Wirtschaft.

Die Enthüllung einer geheimen „Loyalty List“ des Weißen Hauses, die 553 Unternehmen nach ihrer Unterstützung für Trumps Haushaltspläne kategorisiert, sorgt in Washington für Aufsehen. Doch die erwartete Empörung aus den Chefetagen der US-Wirtschaft bleibt bislang aus.

Die Liste, auf der Unternehmen wie Delta, DoorDash und Uber hoch eingestuft werden, wurde vom Weißen Haus bestätigt. Die Nutzung von Loyalität als politisches Steuerungsinstrument bricht mit dem Grundprinzip des „rule of law“. Dennoch schweigen die meisten CEOs.

Ökonomen und Unternehmensberater sehen Furcht und Opportunismus als Hauptgründe. Manager fürchten Trumps Zorn, hoffen aber auf Vorteile durch Deregulierung und Nähe zur Regierung. Diese Gemengelage verleiht den Loyalitätslisten politisches Gewicht.

Der parteipolitische Graben verstärkt das Schweigen. 93 Prozent der Republikaner unterstützen Trump, während nur 1 Prozent der Demokraten zustimmen. Die traditionell konservative Prägung der US-Wirtschaftsführer dämpft jede Kritik.

Eine weitere Erklärung ist Abstumpfung. Nach Finanzkrise, Pandemie und Ukraine-Krieg wirkt Trumps Politikstil weniger schockierend. Die „Taco-These“ besagt, dass Trump seine radikalsten Drohungen oft zurücknimmt.

Die „animal spirits“ der Wirtschaft tragen ebenfalls bei. US-Unternehmen übertreffen Gewinnprognosen, die Börsen erreichen Rekorde. In diesem Umfeld fällt es schwer, öffentlich Alarm zu schlagen, da negative Botschaften den Markt belasten könnten.

Die Euphorie um Künstliche Intelligenz lenkt zusätzlich ab. Trump dereguliert die Branche, was bei Tech-Managern Zustimmung findet. Die Fokussierung auf AI erlaubt es CEOs, Unsicherheiten zu thematisieren, ohne Trumps Politik explizit anzusprechen.

Eine offene Revolte der amerikanischen Wirtschaft gegen Trump ist nicht in Sicht. Die Loyalitätsliste erfüllt ihren Zweck – sie diszipliniert durch Schweigen.

Quelle: Eulerpool Research Systems