Tesla und Trump: Eine unerwartete Allianz treibt den Aktienkurs in die Höhe
- Elon Musk und Donald Trump bilden ein überraschendes Duo, das Teslas Aktienkurs um 73 % steigen lässt.
- Analysten warnen vor Risiken, da Teslas Bewertung auf Zukunftsvisionen basiert, die noch nicht realisiert sind.
Elon Musk und Donald Trump bilden ein überraschendes Duo, das Tesla zu neuen Höhen verhilft. Die Unterstützung des neugewählten Präsidenten hat den Aktienkurs des Elektroautogiganten um 73 % steigen lassen.
Der Börsenwert von Tesla stieg um $570 Milliarden, obwohl das Unternehmen mit Absatz- und Gewinnproblemen kämpfte. Experten sehen Musks Nähe zur neuen Regierung als entscheidenden Faktor für diesen Erfolg.
Analysten heben die Kursziele an, da Musks Einfluss regulatorische Hürden für selbstfahrende Autos abbauen könnte. Trumps Kürzung von EV-Steuergutschriften könnte zudem kleinere Wettbewerber schwächen.
Doch nicht alle sind überzeugt. Kritiker warnen, dass Teslas Bewertung auf Zukunftsvisionen basiert, die noch nicht realisiert sind. Die Aktie wird mit dem 129-fachen der erwarteten Gewinne gehandelt.
Der Robotaxi-Bereich birgt besondere Risiken. Während Tesla auf regulatorische Lockerungen hofft, könnte Waymo von Alphabet besser positioniert sein.
Trotz der Risiken bleibt Tesla eine Bewegung. Anleger setzen auf Musks Vision und seine Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern. Die Aktie ist bei Privatanlegern äußerst beliebt.
Die Euphorie basiert jedoch mehr auf Glauben als auf Fakten. Historisch gesehen können solche Hypes schnell zusammenbrechen, wenn die Realität nicht den Erwartungen entspricht.
Langfristige Risiken bestehen weiterhin, von der Robotaxi-Entwicklung bis zu einer möglichen Profitabilitätskrise. Dennoch bleibt Tesla eine der faszinierendsten und riskantesten Aktien der Welt.