Tesla plant Expansion in Europa und stärkt Fokus auf autonome Fahrzeuge
- Tesla meldet Marken für autonome Fahrzeuge an und plant Werkserweiterung in Grünheide.
- Produktion des Robotaxis soll 2026 starten, Aktienkurs fiel nach Ankündigung um neun Prozent.
Tesla hat beim US-Patentamt Marken für „Robotaxi“ und „Robobus“ angemeldet, um seine Pläne für autonome Fahrzeuge zu untermauern. Diese Schritte sollen die Position im Bereich autonomer Mobilität stärken.
Die Markenanmeldungen umfassen Fahrzeuge und Beförderungsdienste. Tesla nutzt die Begriffe „Cybercab“ und „Robovan“ für neue Modelle. „Robovan“ ist bereits von Starship Technologies geschützt, während „Cybercab“ noch nicht registriert ist.
Elon Musk kündigte an, dass die Produktion des Robotaxis 2026 beginnen soll. Die Fahrzeuge sollen unter 30.000 Dollar kosten. Diese Ankündigung führte zu einem Kursrückgang der Tesla-Aktie um neun Prozent.
Tesla plant, die Produktionskapazität in Grünheide von 500.000 auf eine Million Autos jährlich zu verdoppeln. Die Batteriespeicherkapazität soll von 50 auf 100 Gigawattstunden erhöht werden, ohne zusätzliche Waldrodungen.
Branchenexperten zweifeln an Teslas Kameratechnologie für autonomes Fahren. Konkurrenten wie Waymo nutzen Laser-Radare und betreiben bereits fahrerlose Robotaxi-Dienste in den USA.
Die strategische Ausrichtung von Tesla auf autonome Mobilität und die Expansion der Produktionskapazitäten zielt darauf ab, langfristig eine führende Marktposition zu sichern.