Skip to content

Palantir: Profiteur des KI-Booms und der Regierungsaufträge, aber hohe Bewertung sorgt für Skepsis

  • Palantir profitiert vom KI-Boom und Regierungsaufträgen, aber hohe Bewertung sorgt für Analysten-Skepsis.
  • Das Unternehmen verzeichnete seit Trumps Wahl einen Marktwertzuwachs von über 23 Milliarden US-Dollar.

Palantir Technologies, mitgegründet von Peter Thiel, hat seit der Wahl von Donald Trump einen Marktwertzuwachs von über 23 Milliarden US-Dollar verzeichnet. Anleger erwarten, dass das Unternehmen von steigenden Staatsausgaben für nationale Sicherheit und Raumfahrt profitiert.

Mit einem Aktienkurs von 61 US-Dollar und einer Marktkapitalisierung von fast 140 Milliarden US-Dollar übertrifft Palantir etablierte Rüstungsriesen wie Lockheed Martin. Der KI-Boom und Regierungsaufträge treiben das Wachstum an.

Im dritten Quartal erzielte Palantir einen Rekord-Nettoertrag von 144 Millionen US-Dollar. Für das vierte Quartal wird ein bereinigter Gewinn von etwa 300 Millionen US-Dollar erwartet. 2023 war das erste profitable Jahr, unterstützt durch wachsende Privatsektorverträge.

Die US-Regierung bleibt der größte Kunde. Palantirs Technologien wurden in Projekten von der Jagd auf Osama bin Laden bis zur Covid-19-Impfstoffverteilung eingesetzt. Kürzlich gewann Palantir einen Fünfjahresvertrag über 480 Millionen US-Dollar für das Pentagon-Programm Project Maven.

Analysten sehen die Verbindung der Palantir-Gründer zur Trump-Administration als Vorteil. Der neue Präsident wird voraussichtlich höhere Verteidigungsausgaben und privatwirtschaftliche Lösungen bevorzugen. Auch Palantirs Beteiligung an der kommerziellen Raumstation Starlab könnte profitieren.

Seit 2010 hat Palantir seine Geschäftsfelder in den Privatsektor erweitert. Unternehmen wie BP, CVS Health und General Mills nutzen die Plattform zur Prozessoptimierung mit KI. Die Einführung der AI-Plattform im letzten Jahr beschleunigte diese Expansion.

Die Aufnahme in den S&P 500 im September unterstreicht die Bedeutung des Unternehmens. Ab dem 26. November wird Palantir zudem an der Nasdaq gelistet, was weiteren Kapitalfluss aus indexbasierten Fonds ermöglichen dürfte.

Trotz der beeindruckenden Performance warnen Analysten vor der hohen Bewertung. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 130 für das nächste Jahr liegt Palantir deutlich über dem Branchenschnitt. RBC-Analysten setzten kürzlich ein Kursziel von nur 9 US-Dollar pro Aktie.

Quelle: Eulerpool Research Systems