CrowdStrike bleibt trotz IT-Ausfall und Milliardenverlust wettbewerbsfähig
- IT-Ausfall führte zu einem Börsenwertverlust von fast 20 Milliarden US-Dollar.
- Markt sieht Wettbewerbsposition von CrowdStrike trotz Ausfall als stabil an.
Trotz eines der größten IT-Ausfälle der Geschichte und eines Börsenwertverlusts von fast 20 Milliarden US-Dollar bleibt die Cybersicherheitsfirma CrowdStrike wettbewerbsfähig.
Am 19. Juli erlebte CrowdStrike einen der schwerwiegendsten IT-Ausfälle. Zahlreiche Unternehmen, darunter Delta Air Lines, waren betroffen. Delta meldete Verluste von 500 Millionen US-Dollar. CrowdStrike schätzt den Einfluss auf den eigenen Jahresumsatz auf nur 100 Millionen US-Dollar, etwa 2,5 Prozent weniger als prognostiziert.
Der Markt reagierte skeptisch: Der Börsenwert von CrowdStrike sank um fast 20 Milliarden US-Dollar. Analysten vermuten rechtliche Risiken als Grund. CrowdStrike betonte, dass Kundenverträge Haftungsbeschränkungen enthalten und Versicherungspolicen finanzielle Einbußen minimieren.
Die Aktien der Konkurrenten Palo Alto Networks und SentinelOne stiegen um 10 bis 20 Prozent. Der Markt sieht ihre Wettbewerbsposition als gestärkt. Experten halten diese Einschätzung für übertrieben pessimistisch. CrowdStrikes Kundenbasis gilt als stabil, da der Austausch von Cybersicherheitsmodulen komplex und kostenintensiv ist.
Ein Risiko besteht darin, dass das Ereignis CrowdStrikes Fähigkeit beeinträchtigt, neue Kunden zu gewinnen. Trotz des Ausfalls bleibt das Hauptverkaufsargument – die Fähigkeit, Cyberrisiken zu erkennen und zu verhindern – unangefochten. CrowdStrikes Produkte gelten weiterhin als marktführend. Fast die Hälfte der Kunden gibt mehr als 100.000 US-Dollar aus und nutzt acht oder mehr Module.
Die Krisenkommunikation von CrowdStrike wurde von der Cybersicherheits-Community positiv aufgenommen. Dies könnte entscheidend sein, um das Vertrauen in das Unternehmen aufrechtzuerhalten.
Es besteht die Gefahr, dass der Ausfall Vertragsverhandlungen verzögert und Kunden bessere Konditionen aushandeln. Dennoch zeigt das Beispiel von CrowdStrike, dass selbst schwerwiegende Fehler nicht zwingend zu nachhaltigem Schaden führen müssen.