US-Sanktionen stärken Huawei: Gefahr für Nvidias Marktanteil in China
- US-Sanktionen stärken Huawei und gefährden Nvidias Marktanteil in China.
- Huawei entwickelt eigene Chips und profitiert vom Trend zu Inferenz-Anwendungen.
Die US-Exportkontrollen gegen China haben Huawei unerwartet gestärkt. Anstatt Chinas Zugang zu Hochleistungschips zu blockieren, beschleunigten sie den technologischen Fortschritt des Landes.
Huawei entwickelt nun eigene Halbleiter, da es nicht mehr auf TSMC-Chips setzen kann. Zusammen mit SMIC hat Huawei die Produktion seiner KI-Chips verbessert, was die Rentabilität steigert.
Obwohl Huawei bei Energieeffizienz und Softwareintegration hinter Nvidia liegt, könnte der Trend zu Inferenz-Anwendungen dem Unternehmen helfen. Diese Anwendungen benötigen weniger leistungsstarke Chips, was Huawei zugutekommt.
Chinesische Tech-Giganten wie Baidu und ByteDance nutzen bereits Huawei-Chips. Sollte dieser Trend anhalten, könnte ein alternatives Ökosystem zu Nvidia entstehen.
China bleibt für Nvidia ein wichtiger Markt. Im letzten Jahr erzielte Nvidia dort 12 Milliarden US-Dollar Umsatz. Ein Rückzug wäre ein erheblicher Verlust.
Langfristig könnte die US-Politik Chinas Chipindustrie weniger geschwächt als vielmehr unabhängiger gemacht haben. Technologische Blockaden fördern oft Innovationen, was die Konkurrenz zwischen den USA und China verstärkt.