Trumps Rückkehr: Unternehmen weltweit in Alarmbereitschaft wegen drohender Zölle
- Trumps Rückkehr ins Weiße Haus bringt gefürchtete Zölle zurück.
- Unternehmen weltweit bereiten sich auf steigende Kosten und Handelskonflikte vor.
Ein Sturm zieht auf, nicht am Himmel, sondern in den globalen Lieferketten. Donald Trumps angekündigte Rückkehr ins Weiße Haus bringt die gefürchteten Zölle zurück, noch vor seiner Amtseinführung. Unternehmen weltweit fürchten steigende Kosten und Handelskonflikte.
In Hangzhou, China, arbeitet Hangzhou Skytech Outdoor Co. Ltd. auf Hochtouren. Geschäftsführerin Sunny Hu will so viele Outdoor-Möbel wie möglich vor Trumps Rückkehr in die USA verschiffen, um Zölle zu vermeiden. „Wir versuchen, die Hälfte unserer Verkäufe für 2025 vorzuziehen“, sagt Hu.
In Deidesheim, Deutschland, erlebt Winzer Matthias Arnold einen Ansturm von Bestellungen aus den USA. Seine Weine könnten bald von Trumps alten Strafzöllen betroffen sein. „Die Unsicherheit ist lähmend“, sagt Arnold, der überlegt, auf skandinavische Märkte auszuweichen.
Von China bis Kalifornien bereiten sich Unternehmen auf das Unvorhersehbare vor. Win Cramer, CEO von JLab, verlagerte 90 % seiner Produktion von China nach Vietnam und Malaysia. Doch die Aussicht auf neue Zölle zwingt ihn, über Preiserhöhungen nachzudenken.
Kleine Unternehmen wie Paloma Clothing in Portland, Oregon, geben vorsorglich zusätzliche Bestellungen auf. „Als Unternehmer hasst man nichts mehr als Unsicherheit“, sagt Inhaber Mike Roach. Doch viele können die Kosten der Vorratsbeschaffung nicht stemmen.
Viele Unternehmen haben nicht die Ressourcen, um auf Trumps Zollpolitik zu reagieren. Laut Zollanwältin Evelyn Suarez bewegen sich viele Betriebe am Rande ihrer Belastbarkeit. „Ein weiterer Anstieg der Zölle könnte für viele das Aus bedeuten“, warnt sie.
Die wirtschaftlichen Folgen sind spürbar. Chinesische Häfen verzeichnen zweistellige Zuwächse im Containerumschlag, während US-Häfen wie Los Angeles und Long Beach einen Ansturm von Waren erleben. „Das ist nur die Ruhe vor dem Sturm“, sagt Mario Cordero, CEO des Hafens von Long Beach.
Eine Umfrage von Oxford Economics zeigt, dass 65 % der Unternehmen einen globalen Handelskrieg als größtes Risiko der nächsten zwei Jahre betrachten. Trumps Rückkehr birgt massive Risiken für die Weltwirtschaft und könnte die globalen Lieferketten erneut zusammenbrechen lassen.
Unternehmen wie Hangzhou Skytech und JLab versuchen, sich abzusichern. Doch die Rückkehr von Trumps Zöllen wird die Art und Weise, wie wir Handel betreiben, dauerhaft verändern und Gewinner sowie Verlierer schaffen.