Thales testet neue Hochfrequenz-Energiewaffe zur Drohnenabwehr
- Thales testet neue Hochfrequenz-Energiewaffe zur Drohnenabwehr.
- Das System könnte bereits nächstes Jahr einsatzbereit sein.
Die von Thales geleitete Hochfrequenz-Energiewaffe wird diesen Sommer von der britischen Armee getestet. Das neue Radio Frequency Directed Energy Weapon (RFDEW) zielt darauf ab, Drohnen durch Störung ihrer Elektronik abzuschießen.
Alex Cresswell, CEO von Thales UK, erklärte, dass das System bereits nächstes Jahr einsatzbereit sein könnte. Der Schritt von Tests zu einem einsatzfähigen System in der Ukraine sei groß, aber machbar.
Thales UK leitet die Entwicklung dieses Waffensystems im Auftrag des britischen Verteidigungsministeriums. Die Entscheidung über den Einsatzort und -zeitpunkt liegt bei der britischen Regierung.
Mit Kosten von nur 10 Pence pro Einsatz und einer Reichweite von bis zu 1 Kilometer bietet das System eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Raketenabwehrsystemen.
Die Technologie kann auf Militärfahrzeugen montiert werden und nutzt eine mobile Energiequelle, um Radiofrequenzwellen zu erzeugen, die die Elektronik eines Ziels stören.
Seit Russlands Invasion in der Ukraine setzen beide Seiten stark auf Drohnenangriffe, was zu vermehrten Investitionen in Gegenmaßnahmen geführt hat.
Thales erzielte 2023 einen Umsatz von 18,4 Milliarden Euro und stellt weltweit verstärkt neue Mitarbeiter ein. In Großbritannien sind die Umsätze in den letzten zwei Jahren um 20 Prozent gestiegen.
Cresswell erwartet, dass der Umsatz in Großbritannien in diesem Jahr um weitere 10 Prozent steigen wird. Thales stellt in Belfast Raketen und Abschussvorrichtungen her und liefert Sonarsysteme für die Royal Navy.
Die in Belfast gefertigten Raketen werden auch an die Ukraine geliefert. Der Ukraine-Konflikt hat gezeigt, dass Waffenbestände oft zu klein sind.
Die Produktion in den Belfaster Werken hat sich in den letzten 18 Monaten verdoppelt. Thales plant, die Produktion in den nächsten zwei Jahren erneut zu verdoppeln.
Es gibt einen seismischen Wandel in der Art und Weise, wie Waffen und Munition beschafft werden, mit einem stärkeren Fokus auf Resilienz und Skalierbarkeit.