Indiens IT-Giganten setzen auf KI: Chancen und Risiken für das Geschäftsmodell
- Indiens IT-Industrie investiert stark in KI, um Wachstum zu fördern.
- Kritiker warnen vor Risiken durch unzureichende KI-Forschung.
Indiens IT-Industrie steht unter Druck. Das Wachstum stagniert, da Kundenbudgets zunehmend in KI-Projekte fließen. Wirtschaftliche Unsicherheiten und der Aufstieg von Global Capability Centres belasten die Nachfrage, besonders aus den USA.
Infosys, TCS und Wipro investieren stark in KI. Infosys-Chef Nilekani berichtet von zahlreichen Projekten, während Finanzchef Sanghrajka zugibt, dass andere Programme pausieren. TCS modernisiert Virgin Atlantics IT, verzeichnete jedoch nur 1,3 % Umsatzwachstum. Wipro und Infosys zeigen Erholungstendenzen, HCLTech meldet Gewinnrückgang.
Der indische KI-Markt könnte bis 2027 auf 22 Mrd. US-Dollar wachsen. Kritiker bemängeln, dass führende Konzerne keine eigenen Large Language Models entwickeln und wenig in KI-Forschung investieren, was Risiken birgt.
KI verändert das Personalgefüge: TCS plant den Abbau von 12.000 erfahrenen Mitarbeitern, um zukunftsfähig zu werden. Automatisierung unterläuft das traditionelle Abrechnungsmodell, da höhere Produktivität weniger Personal erfordert.