Elektroautos überholen Verbrenner in China: Ein Weckruf für die globale Automobilindustrie
- China überholt den Westen bei Elektroauto-Verkäufen bis 2025.
- Deutsche Automobilhersteller stehen vor großen Herausforderungen.
China setzt neue Maßstäbe in der Automobilbranche. Bereits 2025 sollen dort mehr Elektrofahrzeuge als Verbrenner verkauft werden. Diese Entwicklung zeigt, wie weit China der westlichen Konkurrenz voraus ist und stellt die globale Automobilindustrie vor große Herausforderungen.
Nach Schätzungen von Eulerpool wird der Verkauf von Elektroautos in China 2025 um 20 % wachsen und 12 Millionen Fahrzeuge erreichen. Dies übertrifft sowohl internationale Prognosen als auch die Zielvorgaben Pekings. Zum Vergleich: 2022 lag der Absatz bei 5,9 Millionen.
Gleichzeitig sinken die Verkäufe von Verbrennern drastisch. Für 2025 wird ein Rückgang von 10 % erwartet, was weniger als 11 Millionen Fahrzeuge bedeutet. Seit 2022 entspricht das einem Rückgang von fast 30 %. Der westliche Markt kann da nicht mithalten.
„Sie wollen alles elektrifizieren“, sagt Robert Liew von Wood Mackenzie. China kontrolliert nicht nur die technologische Entwicklung, sondern auch die globale Lieferkette für kritische Rohstoffe wie Lithium. Skaleneffekte senken die Produktionskosten, Elektroautos werden erschwinglicher.
Während Europa und die USA noch mit Subventionsdebatten kämpfen, hat China Fakten geschaffen. Elektroautos sind dort Alltag. Deutsche Automobilgiganten wie Volkswagen zögern mit neuen Modellen bis 2026, was China ausnutzt. Der Marktanteil ausländischer Marken sank von 64 % (2020) auf 37 %.
Die Folgen sind gravierend: Volkswagen rechnet mit einem Abschreibungsverlust von bis zu 20 Milliarden Euro. General Motors musste 5 Milliarden Dollar abschreiben. Während chinesische Hersteller neue Modelle präsentieren, verharren westliche Konzerne in Schockstarre.
Doch auch in China ist der Erfolg nicht ohne Nebenwirkungen. Der Markt wird härter umkämpft. Analystin Yuqian Ding von HSBC warnt vor einem Überangebot an Modellen, einem harten Preiskampf und ersten Marktbereinigungen. Viele kleinere Anbieter könnten bald verschwinden.
Mit etwa 90 neuen Modellen allein im letzten Quartal 2024, 90 % davon elektrisch, steht die Branche vor einem massiven Umbruch.