Skip to content

AstraZeneca erleidet Rückschlag mit Dato-DXd in der Brustkrebstherapie

  • AstraZeneca verzeichnet Rückschläge bei Dato-DXd in der Brustkrebstherapie.
  • Aktienkurs sinkt um 1 Prozent nach enttäuschenden Studienergebnissen.

AstraZeneca hat einen weiteren Rückschlag bei der Entwicklung eines neuen Krebsmedikaments erlitten. Die jüngsten Studienergebnisse zeigen, dass Datopotamab Deruxtecan (Dato-DXd) das Überleben von Brustkrebspatientinnen im Spätstadium nicht signifikant verlängern konnte.

Dies trifft das Unternehmen hart in seinen Plänen, bis 2030 einen Umsatz von 80 Milliarden US-Dollar zu erreichen. Dato-DXd wurde in Zusammenarbeit mit dem japanischen Unternehmen Daiichi Sankyo entwickelt.

In klinischen Studien zeigte der Wirkstoff keine bessere Wirkung auf die Lebensdauer von Patientinnen, die zuvor mit Hormontherapien behandelt worden waren, als die Standardchemotherapie. Diese Nachricht sorgte für einen leichten Rückgang der AstraZeneca-Aktie um 1 Prozent an der Londoner Börse.

Bereits Anfang des Monats hatte der Wirkstoff in Studien zur Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs ebenfalls enttäuschende Ergebnisse geliefert, was die Aktien des Unternehmens um fast 5 Prozent fallen ließ. Trotz dieser Rückschläge bleibt AstraZeneca optimistisch.

David Fredrickson, Leiter der Onkologie-Sparte des Unternehmens, betonte, dass Dato-DXd immer noch ein Potenzial für Spitzenumsätze von 5 Milliarden US-Dollar jährlich habe. Das Medikament spielt eine zentrale Rolle in AstraZenecas Strategie, die Umsätze bis 2030 fast zu verdoppeln.

Frühere Studien hatten gezeigt, dass Dato-DXd das Fortschreiten von Brustkrebs im Vergleich zur Chemotherapie um zwei Monate hinauszögern konnte. Das Ergebnis steht jedoch im Schatten des Erfolgs von Enhertu, einem weiteren Antikörper-Wirkstoff-Konjugat.

Enhertu wurde ebenfalls mit Daiichi Sankyo entwickelt und hat bereits bedeutende Fortschritte in der Brustkrebstherapie erzielt. Susan Galbraith, Leiterin der Onkologie-Forschung bei AstraZeneca, betonte, dass Dato-DXd nach wie vor einen Nutzen für Patienten biete.

Das Unternehmen werde weiterhin mit Regulierungsbehörden über den Einsatz des Medikaments diskutieren. Analysten sehen die Situation jedoch kritischer. Peter Welford von Jefferies erklärte, dass die jüngsten Ergebnisse das Vertrauen in das Medikament weiter erschüttern könnten.

Regulatorische Genehmigungsprozesse könnten erschwert werden. Die US-Behörden werden noch in diesem Jahr über die Zulassung von Dato-DXd zur Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs entscheiden. Dato-DXd zielt auf Hormonrezeptor-positive Brustkrebserkrankungen, die etwa 70 bis 80 Prozent der Fälle ausmachen.

Diese Krebsarten wachsen durch Hormone wie Östrogen, weshalb Ärzte häufig Therapien einsetzen, die die Hormonproduktion blockieren. Doch die Wirksamkeit dieser Behandlungen nimmt ab, wenn der Krebs fortschreitet. Ken Takeshita, Forschungs- und Entwicklungsleiter bei Daiichi Sankyo, zeigte sich trotz der Rückschläge stolz auf die Fortschritte mit Enhertu.

Er betonte das anhaltende Engagement des Unternehmens, Dato-DXd als mögliche Behandlungsoption weiterzuentwickeln. Parallel dazu meldete AstraZeneca, dass das Asthmamedikament Fasenra von den europäischen Behörden eine positive Einschätzung zur Behandlung der seltenen Autoimmunerkrankung eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis erhalten habe.

Quelle: Eulerpool Research Systems