Skip to content
Der ultimative Aktienvergleich: JPMorgan Chase vs. Morgan Stanley vs. Goldman Sachs - Das Börsenduell der Investmentbanken
Aktienanalyse

Der ultimative Aktienvergleich: JPMorgan Chase vs. Morgan Stanley vs. Goldman Sachs - Das Börsenduell der Investmentbanken

JPMorgan Chase ist nicht nur die größte Bank der USA, sondern auch ein Powerhouse im globalen Finanzsystem mit einer beeindruckenden Diversifikation über Retail-, Commercial- und Investmentbanking. Goldman Sachs hingegen ist der Inbegriff einer reinen Investmentbank, bekannt für ihre exzellente Handelsabteilung, ihre starken Investmentbanking-Umsätze und ihre Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden. Morgan Stanley wiederum hat sich als Marktführer im Wealth- und Asset-Management etabliert, während es gleichzeitig eine starke Investmentbanking-Sparte betreibt.

Am Ende dieses Vergleichs wirst du genau wissen, wo diese drei Giganten ihre jeweiligen Stärken haben und ob sie einen Platz in deinem Portfolio verdienen.

AlleAktien

JPMorgan Chase / Morgan Stanley / Goldman Sachs Aktie und Aktienanalyse

WKN
850628
Hauptsitz
Vereinigte Staaten von Amerika
Sektor
Finanzen
Industrie
Diversifizierte Banken
Kurs (JPM / MS / GS)
224 EUR / 108 EUR / 510 EUR
Börsenwert (JPM / MS / GS)
689 Mrd. / 193 Mrd. / 177 Mrd. EUR
Umsatzwachstum Ø5 Jahre
16,51 % / 15,32 % / 17,62 %
Gewinnwachstum Ø5 Jahre
15,72 % / 4,04 % /8,69 %
Gewinnmarge
32,07 % / 22,22 % / 25,23 %
KGVe
13,4 / 13,7 / 12,3
KGV Ø5 Jahre
10,6 / 12,6 / 10,1
Dividendenrendite
1,95 % / 3,04 % / 2,07 %
Datum
07.03.2025

Bloomberg, Eulerpool Research Systems

JPMorgan Chase vs. Goldman Sachs vs. Morgan Stanley

  • Investmentbanken gehören zu den einflussreichsten Akteuren der globalen Finanzwelt.
    Sie orchestrieren milliardenschwere Übernahmen, lenken Kapitalströme und haben einen enormen Einfluss auf die weltweiten Märkte. Drei Namen ragen dabei besonders heraus: JPMorgan Chase, Goldman Sachs und Morgan Stanley. Diese drei Giganten dominieren das Investmentbanking und zählen zu den profitabelsten Unternehmen der Branche.

  • Warum könnte eine Investition in diese Unternehmen lukrativ sein?
    Investmentbanken profitieren direkt von den Schwankungen an den Finanzmärkten. Mehr Volatilität, mehr Transaktionen, mehr Gewinne! Ob Börsengänge, Fusionen, Übernahmen oder Handelsgeschäfte – Investmentbanken verdienen in Hoch- und Tiefphasen des Marktes. Wer einen Blick auf die langfristige Performance dieser Unternehmen wirft, erkennt: Sie haben sich immer wieder angepasst, weiterentwickelt und bewiesen, dass sie auch durch Krisen hinweg enorme Renditen erwirtschaften können.

  • Drei Banken, drei völlig unterschiedliche Strategien!
    JPMorgan Chase, Goldman Sachs und Morgan Stanley sind alle Giganten der Wall Street – doch ihre Geschäftsmodelle könnten kaum unterschiedlicher sein.

    • JPMorgan ist die breit aufgestellte Universalbank, die vom Privatkundengeschäft bis zum Investmentbanking alles abdeckt.
    • Goldman Sachs bleibt die klassische Investmentbank, die mit M&A-Deals, Anleiheemissionen und dem Kapitalmarktgeschäft Milliarden verdient.
    • Morgan Stanley hingegen setzt immer stärker auf Vermögensverwaltung, nachdem es sich mit E-Trade und Eaton Vance perfekt positioniert hat.

    Die spannende Frage: Welches Modell ist das erfolgreichste?