Canadian National Railway Aktie Analyse

- ISIN
- CA1363751027
- WKN
- 897879
- Symbol
- CY2
- Sektor
- Industrie
- Webseite
- Canadian National Railway
- Investor Relations
- Investor Relations
- Obermatt
- Canadian National Railway Analyse
Die Canadian National Railway Company ist im Eisenbahn- und damit verbundenen Transportgeschäft tätig. Das Unternehmen wurde 1918 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Montreal, Kanada. Das Unternehmen befördert jährlich über 300 Millionen Tonnen Fracht und bedient Exporteure, Importeure, Einzelhändler, Landwirte und Hersteller. Sie bietet ihre Güter jährlich für eine Reihe von Wirtschaftszweigen an, die von Rohstoffprodukten über Industrieerzeugnisse bis hin zu Konsumgütern reichen und beschäftigt über 22.000 Mitarbeiter.
Das Streckennetz des Unternehmens erstreckt sich über Kanada und die Vereinigten Staaten. Das Netz und die Verbindungen zu allen Class-I-Eisenbahnen bieten den Kunden Zugang zu Kanada, den Vereinigten Staaten und Mexiko. Zu den Dienstleistungen gehören Schienenverkehr, intermodaler Verkehr, Lkw-Transport, Lieferkettendienste, Geschäftsentwicklung sowie Karten und Netzwerke. Das Unternehmen bietet seine Dienstleistungen in verschiedenen Branchen an, wie z. B. Automobil, Kohle, Düngemittel, Lebensmittel und Getränke, Forstprodukte, Maßladungen, Getreide, Metalle und Mineralien, Erdöl und Chemikalien, Verbrauchsgüter, Kundenberichte, Auktionsprogramm für Mittelträger und Auktionsprogramm für Güterwagen.
Geschichte
1918: Die Regierung Kanadas gründete die Canadian National Railways (CNR) am 20. Dezember 1918. Sie wollte damit Befürchtungen zuvorkommen, dass durch den Konkurs mehrerer Eisenbahngesellschaften die Transportverbindungen in Kanada zusammenbrechen würden.
Am 20. September 1918 hatte die Regierung bereits die Mehrheit an der bankrotten Canadian Northern Railway erworben und ein neues Management eingesetzt. Zu diesem Zeitpunkt kontrollierte die Gesellschaft bereits die Canadian Government Railways (CGR), ein System bestehend aus der Intercolonial Railway, der National Transcontinental Railway, der Prince Edward Island Railway sowie weiteren ehemaligen Gesellschaften. Die Regierung hoffte, damit den Betrieb der verschiedenen Bahnen zu vereinfachen.
1920: Am 12. Juli 1920 übernahm sie die Grand Trunk Pacific Railway, da sich deren Muttergesellschaft Grand Trunk Railway nicht in der Lage sah, die Strecke wirtschaftlich zu betreiben. Schließlich wurde die bankrotte Grand Trunk Railroad am 21. Mai 1920 unter staatliche Kontrolle gestellt. Da das Management sowie die Aktienbesitzer sich einer Verstaatlichung verweigerten, konnte die Fusion erst am 30. Januar 1923 vollzogen werden.
1955: Canadian National Railways weiht den Superkontinentalen Passagierdienst ein (Montreal – Toronto – Vancouver).
1960: Ende des Dampfes: Letzte planmäßige CNR-Dampflokomotive erreicht Winnipeg. Im selben Jahr veröffentlicht CN das neue Logo, welches bis heute Bestand hat.
1961: CNR bezieht das neue Hauptquartier neben dem Hauptbahnhof in Montreal.
1976: CNR’s Hochgeschwindigkeits-Personenzug stellt Geschwindigkeitsrekord von 140 Meilen pro Stunde (225,31 km/h) auf.
1995: Canadian National geht an die Börse (IPO)
Heute: Aufgrund rechtlicher Aspekte firmiert die CN in den USA als Grand Trunk Corporation. Nach außen tritt das Gesamtunternehmen jedoch sowohl in Kanada als auch in den USA als Canadian National (CN) auf, was auch an den Beschriftungen des Fahrzeug- und Wagenparkes deutlich wird. Seit dem Erwerb der Illinois Central ist die CN dazu übergegangen, einen nach Fahrplan verkehrenden Güterverkehr in den Mittelpunkt der Betriebsabwicklung zu rücken. Das Ergebnis sind bessere Beziehungen zu den Kunden sowie ein kleinerer Bestand an notwendigen Lokomotiven und Güterwagen. Außerdem wurde das Streckennetz weiter optimiert, indem auf schwach genutzten Abschnitten Doppelgleise entfielen, während auf stärker genutzten Verbindungen Kreuzungsgleise verlängert wurden.
Mission
Das Ziel von CN ist es, für Kunden und Aktionäre Werte zu schaffen, indem sie die Kundenbindung vertiefen, die Stärke unseres Geschäftsmodells nutzen und Operational und Service Excellence bieten.
Management
Tracy A. Robinson ist Präsidentin, Chief Executive Officer und Direktorin bei Canadian National Railway Co, Präsidentin bei Coastal GasLink Pipeline Ltd, Präsidentin und EVP-Canadian Natural Gas Pipelines bei TC Energy Corp, Mitglied des Business Council of British Columbia und Mitglied der Edwards School of Business. Sie ist Mitglied des Verwaltungsrats der Canadian National Railway Co., der Canadian Energy Pipeline Association, der Canadian Gas Association und der Iroquois Gas Transmission System LP.
Robinson war zuvor als unabhängige Direktorin bei Smart Sand, Inc. beschäftigt, als Vice President-Marketing & Sales bei Canadian Pacific Railway Ltd. und als Senior VP-Natural Gas Pipelines Division bei TransCanada PipeLines Ltd. Außerdem war sie im Vorstand der Ontario Energy Association und der Trans Québec & Maritimes Pipeline Inc. Sie erwarb ihren Bachelor-Abschluss an der University of Saskatchewan und einen MBA an der Wharton School der University of Pennsylvania.
Shauneen E. Bruder ist eine Geschäftsfrau, die an der Spitze von 5 verschiedenen Unternehmen gestanden hat. Gegenwärtig ist Bruder Vorsitzende der Canadian National Railway Co.
In der Vergangenheit war Bruder Executive Vice President-Operations bei der Royal Bank of Canada und Präsidentin bei RBC Centura Banks, Inc. (einer Tochtergesellschaft der Royal Bank of Canada), Vorsitzende der Canadian Chamber of Commerce und Vorsitzende des Canadian American Business Council.
Bruder erwarb einen MBA an der Queen's University und einen Bachelor-Abschluss an der University of Guelph.
Branche
Mit rund 24 Milliarden Tonnen besitzt Kanada nach Saudi-Arabien die größten Erdölreserven und verfügt über 10 Prozent des weltweiten Waldbestandes. Hinzu kommen beträchtliche Vorkommen an Asbest, Aluminium, Gold, Kohle, Kupfer, Eisenerz und vieles mehr. Und vor der Atlantikküste liegen umfangreiche Erdgas-Vorkommen. Kanada ist einer der größten Lieferanten von landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Die Industriezentren liegen in den Großräumen von Toronto und Montréal. Das Land exportiert vor allem Erdöl, Fahrzeuge und Rohstoffe. Importiert werden überwiegend Fahrzeuge, Maschinen und chemische Erzeugnisse. Warentransporte werden immer gebraucht, deshalb werfen Güterbahnen kontinuierlich attraktive Erträge ab, selbst wenn sie wie in Corona-Zeiten geringer ausfallen.
Deshalb hat auch Warren Buffett vor mehr als zehn Jahren das Eisenbahnunternehmen Burlington Northern Santa Fe (BNSF) für 44 Milliarden Dollar gekauft. Neben dem absehbaren Post-Corona-Boom profitieren die nordamerikanischen Eisenbahnen auch vom Megatrend Klimaschutz. Nicht nur, dass US-Präsident Joe Biden Milliarden für einen grüneren Verkehr verspricht. Auch die Industrie selbst steuert um. Kann sie sich doch eine grüne Logistik auf eigene Klimaschutzziele anrechnen lassen. Das ist ein wichtiger Aspekt in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit auch am Kapitalmarkt auf der Überholspur ist.
Geschäftsmodell
Canadian National Railway wird über sieben verschiedene Segmente gesteuert. Der umsatzstärkste Bereich, der auch den höchsten Anteil am Umsatz hat, ist „Intermodal“, der den Zug- und LKW-Transport vereint. In diesen Bereich fällt der Import und Export im Containerverkehr sowie der Transport von Konsumgüter für große Einzelhändler, Rohstoffe, Fertigwaren und Konsumgüter für den Großhandel sowie Speditions- und Logistikkunden. Dieser Bereich trägt 25 % zum Gesamtumsatz bei.
Der zweitgrößte Bereich „Petroleum and Chemicals“ mit 21 % umfasst eine breite Palette von Rohstoffen, darunter Chemikalien und Kunststoffe, raffinierte Erdölprodukte, Erdgasflüssigkeiten, Rohöl und Schwefel. Die Hauptmärkte für diese Rohstoffe befinden sich in Nordamerika, und daher ist die Entwicklung dieser Rohstoffgruppe eng mit der nordamerikanischen Wirtschaft sowie der Öl- und Gasproduktion korreliert.
Anschließend folgt mit einem Anteil von 16 % am Gesamtumsatz das Segment „Grain and Fertilizers“. Der Bereich ist in erster Linie vom Anbau und der Verarbeitung von Düngemitteln in Westkanada und dem Mittleren Westen der USA abhängig. Der Transport im Getreidesegment besteht aus Weizen, Hafer, Gerste, Leinsamen, Roggen, Erbsen, Linsen, Mais, Ethanol, getrocknetem Brennereikorn, Rapssaat und Rapsprodukten, Sojabohnen und Sojaprodukten.
Die Getreideexporte hängen von der Größe und Qualität der produzierten Ernte, den internationalen Marktbedingungen und der Politik ausländischer Regierungen ab. Diese Bahntransporte unterliegen einer staatlichen Regulierung, die einen maximalen Einnahmeanspruch für die Eisenbahngesellschaften festlegt. Obwohl die Eisenbahngesellschaften die Frachtraten für westliche Getreidetransporte frei festlegen können, sind die Gesamteinnahmen auf der Grundlage einer Formel begrenzt, die die Tonnage, die Länge des Transports und einen bestimmten Preisindex berücksichtigt. Getreidetransporte, die in die USA exportiert werden, sind nicht reguliert.
Mit 12 % Anteil am Gesamtumsatz folgt der Bereich „Forest Products“. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Produkte wie Schnittholz, Sperrholz, Spanplatten, Zellstoffe, Papier, Holzpellets u. v. m.
11 % trägt das Segment „Metals and Minerals“ zum Umsatz bei. Dieser Bereich besteht in erster Linie aus Materialien im Zusammenhang mit der Öl- und Gaserschließung, Stahl, Eisenerz, Nichteisen-Basismetallen und -Erzen, Baumaterialien, Maschinen und Eisenbahnausrüstungen.
Der Automobilbereich nimmt 6 % ein und das Segment umfasst den Transport von inländischen Fahrzeugen und Teilen in ganz Nordamerika. Das Unternehmen bedient auch Fahrzeugvertriebseinrichtungen in Kanada und den USA sowie Teileproduktionsstätten in Michigan und Ontario.
Der letzte und kleinste Bereich „Coal“ mit 4 % besteht aus dem Transport von Sorten von Steinkohle, metallurgischer Kohle und Petrolkoks.
Kennzahlen
In den vergangenen zehn Jahren hat Canadian National Railway 12,92 % p.a. gewonnen und das Anlagerisiko ist mit einer Verlust-Ratio von 1,91 als moderat einzustufen. Die Canadian National Railway-Aktie befindet sich momentan sowohl in kurzfristigen, mittelfristigen als auch in langfristigen Aufwärtstrends. Durch die Corona Pandemie, sind die Umsatzerlöse 2020 im Vergleich zum Vorjahr etwas zurückgegangen. Im Jahre 2021 befanden sich die Erlöse jedoch mit 14.48 Mrd. CAD bereits fast auf dem Niveau vor Pandemiebeginn.
Im Durchschnitt beträgt die Operating Margin 41,6 %. Im Jahr 2020 lag diese mit 36,9 % etwas darunter. Das gleiche gilt für die Net Margin von Canadian National Railway, die mit 25,8 % unter dem Durchschnitt von 30,8 % lag. Die Free Cashflow Marge lag in 2020 dagegen mit 23,9 % über dem Durchschnitt von 19,4 %.
